Aktuelle Veranstaltungen
Europe is to become the world's most attractive location for life sciences by 2030. This is the aim of the new life sciences strategy adopted by the European Commission at the beginning of July. To this end, 10 billion euros are to be made available from the EU budget each year. The aim of the strategy is to utilise the potential of life sciences for health, the environment and the economy in a targeted manner and to strengthen Europe's competitiveness in the global innovation arena.
The Life Sciences Strategy goes far beyond the measures proposed for Biotechnology and Bioproduction 2024 and also covers areas such as food, health, pharmaceuticals and the environment. It pursues an integrated approach along the entire value chain, with measures to implement sustainable bioeconomy solutions playing an important role in the three central areas of the strategy.
350 million euros for sustainable bioeconomy solutions
In order to optimise the research and innovation system, up to €100 million is to be mobilised for the development and introduction of microbiome-based solutions - such as biomass fermentation and precision fermentation processes - as part of the 2026-2027 Horizon Europe work programmes. The range of technologies includes edible food coatings and microbiome solutions that increase the shelf life of food, as well as anaerobic digestion technologies that convert food waste into biogas.
In addition, 250 million euros will be made available for so-called cross-sector technologies in the field of life sciences - for example, for the development of innovative, sustainable methods and products aimed at the use of novel molecules, advanced materials and more efficient bioproduction.
Faster market access, creating more acceptance
In order to bring bioscientific innovations to the market more quickly, a European legal act for biotechnology is to be created to establish an innovation-friendly framework for all biotechnology sectors. The EU Commission is also planning a platform for contacts between start-ups, industry and investors. A further 300 million euros are planned to boost the confidence of the general public in such bioscientific innovations and their application and utilisation.
Basis for bioeconomy strategy
With the life sciences strategy, the EU Commission is also paving the way for a bioeconomy strategy, which is to be passed this year. This second strategy is intended to promote demand for bioeconomy products and support their expansion and market acceptance.It also aims to maximise resource efficiency, ensure a secure and sustainable supply of biomass and position the EU as a global leader in sustainable bioeconomy solutions. In order to achieve these goals, a strong and dynamic life sciences innovation ecosystem is of crucial importance, writes the EU Commission.
bb
Europa soll bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften werden. So steht es in der neuen Life-Sciences-Strategie, die von der Europäischen Kommission Anfang Juli verabschiedet wurde. Dafür sollen 10 Mrd. Euro jährlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt werden. Ziel der Strategie ist es, das Potenzial der Biowissenschaften für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft gezielt auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Innovationsgeschehen zu stärken.
Die Life-Sciences-Strategie geht dabei weit über die für Biotechnologie und Bioproduktion 2024 vorgeschlagenen Maßnahmen hinaus und deckt auch Bereiche wie Lebensmittel, Gesundheit, Arzneimittel und Umwelt ab. Sie verfolgt einen integrierten Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wobei Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Bioökonomielösungen in den drei zentralen Bereichen der Strategie eine wichtige Rolle spielen.
350 Mio. Euro für nachhaltige Bioökonomielösungen
So sollen zur Optimierung des Forschungs- und Innovationssystems im Rahmen der Arbeitsprogramme 2026–2027 von Horizon Europe bis zu 100 Mio. Euro für die Entwicklung und Einführung mikrobiombasierter Lösungen mobilisiert werden – etwa für Verfahren zur Biomassefermentation und Präzisionsfermentation. Die Bandbreite der Technologien umfasst essbare Lebensmittelbeschichtungen und Mikrobiomlösungen, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln erhöhen, aber auch anaerobe Vergärungstechnologien, mit denen Lebensmittelabfälle zu Biogas verwertet werden.
Darüber hinaus werden 250 Mio. Euro für sogenannte sektorübergreifende Technologien auf dem Gebiet der Biowissenschaften bereitgestellt – etwa für die Entwicklung neuer innovativer, nachhaltiger Methoden und Produkte, die auf den Einsatz neuartiger Moleküle, fortgeschrittener Werkstoffe und eine effizientere Bioproduktion zielen.
Schnellerer Marktzugang, mehr Akzeptanz schaffen
Um biowissenschaftliche Innovationen schneller auf den Markt zu bringen, soll ein europäischer Rechtsakt für Biotechnologie zur Einrichtung eines innovationsfreundlichen Rahmens für alle Biotechnologiesektoren geschaffen werden. Ferner plant die EU-Kommission, eine Plattform für Kontakte zwischen Start-ups, der Industrie und Investoren. Weitere 300 Mio. Euro sind vorgesehen, um das Vertrauen der breiten Öffentlichkeit in solche biowissenschaftlichen Innovationen sowie ihren Einsatz und ihre Nutzung anzukurbeln.
Basis für Bioökonomie-Strategie
Mit der Life-Sciences-Strategie ebnet die EU-Kommission zugleich den Weg für eine Bioökonomie-Strategie, die noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Sie soll die Nachfrage nach Bioökonomie-Produkten fördern sowie ihre Ausweitung und Marktakzeptanz unterstützen. Die Bioökonomie-Strategie zielt auch darauf ab, die Ressourceneffizienz zu maximieren, eine sichere und nachhaltige Biomasseversorgung sicherzustellen und die EU als weltweit führend bei nachhaltigen Bioökonomielösungen zu positionieren. Um diese Ziele zu erreichen, sei ein starkes und dynamisches Life-Sciences-Innovationsökosystem von entscheidender Bedeutung, schreibt die EU-Kommission.
bb
In many regions of Germany, the increasing drought caused by climate change is leading to considerable challenges for agricultural production, including in Brandenburg and Saxony-Anhalt. The Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) is therefore launching a research project to test climate-robust agroforestry systems in cooperation with three farms from the two federal states. The aim is to increase the survival rate of young trees under drought stress through targeted tree selection and optimised cultivation methods. At the official project kick-off in Cobbel, the partners discussed the next steps for successful implementation.
The challenge of spring drought
In agroforestry systems, woody plants are integrated into agricultural land in strips. These systems offer several advantages: they reduce soil erosion, improve the microclimate, promote biodiversity and create additional sources of income in the long term through timber and fruit yields. In eastern Germany in particular, however, farmers are faced with the problem of high failure rates among young woody plants due to increasing spring drought. This is where the project funded by the German Federal Environmental Foundation comes in.
From December 2025, 200 trees are to be planted on each of the three practical farms: Sonnengut Gerster in Dietrichsroda (Burgenlandkreis), Warnke Agrar in Cobbel (Altmark) and Biohof Kepos in Heinrichsfelde (Ostprignitz). The researchers are focussing on the cultivation of walnut, sweet chestnut and mulberry - species that are considered particularly drought-tolerant and produce both timber and marketable fruit.
New prospects for agriculture
‘Industrial agriculture has reached a dead end,’ explains farmer Christian Warnke from Warnke Agrar. "We need to rethink agriculture in terms of the landscape. A diverse mosaic of utilisable woody plants and open spaces can create stable ecosystems."
The project is being scientifically monitored and documented. The results should provide practical recommendations for farmers who want to make their farms climate-resilient and sustainable.
lh
In vielen Regionen Deutschlands führt die zunehmende Trockenheit infolge des Klimawandels zu erheblichen Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion, so auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Deshalb startet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit drei landwirtschaftlichen Betrieben aus den zwei Bundesländern ein Forschungsprojekt zur Erprobung klimarobuster Agroforstsysteme. Ziel ist es, durch gezielte Gehölzauswahl und optimierte Anzuchtverfahren die Überlebensrate junger Bäume unter Trockenstress zu erhöhen. Beim offiziellen Projektauftakt in Cobbel diskutierten die Partner die nächsten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung.
Herausforderung Frühjahrstrockenheit
In Agroforstsystemen werden Gehölze streifenförmig in landwirtschaftliche Flächen integriert. Diese Systeme bieten mehrere Vorteile: Sie reduzieren die Bodenerosion, verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und schaffen langfristig zusätzliche Einnahmequellen durch Holz- und Fruchterträge. Gerade in Ostdeutschland stehen Landwirte und Landwirtinnen jedoch vor dem Problem hoher Ausfallraten bei jungen Gehölzen durch zunehmende Frühjahrstrockenheit. Hier setzt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt an.
Ab Dezember 2025 sollen auf den Flächen der drei Praxisbetriebe jeweils 200 Bäume gepflanzt werden: auf dem Sonnengut Gerster in Dietrichsroda (Burgenlandkreis), bei Warnke Agrar in Cobbel (Altmark) und auf dem Biohof Kepos in Heinrichsfelde (Ostprignitz). Die Forschenden konzentrieren sich dabei auf den Anbau von Walnuss, Esskastanie und Maulbeere – Arten, die als besonders trockenheitsverträglich gelten und sowohl Holz als auch marktfähige Früchte liefern.
Neue Perspektiven für die Landwirtschaft
„Die industrielle Landwirtschaft steckt in einer Sackgasse“, erklärt Landwirt Christian Warnke von Warnke Agrar. „Wir müssen Landwirtschaft wieder landschaftsbezogen denken. Ein vielfältiges Mosaik aus nutzbaren Gehölzen und offenen Flächen kann stabile Ökosysteme schaffen.“
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Die Ergebnisse sollen praxisnahe Empfehlungen für Landwirte und Landwirtinnen liefern, die ihre Betriebe klimarobust und zukunftsfähig gestalten wollen.
lh
Pflanzen haben im Laufe der Evolution ein ausgeklügeltes System entwickelt, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Doch wie erkennen Pflanzen, von welchem Schädling die Bedrohung ausgeht? Forschende der Universität Hohenheim haben eine Antwort darauf gefunden. Anhand der gentechnisch veränderten Tomatenpflanze Solanum lycopersicum und dem australischen Tabak Nicotiana benthamiana wurde untersucht, wie der Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde wie Insekten funktioniert.
Wie Pflanzen ihre Abwehrreaktion an Fressfeinde anpassen
„Für die Pflanze ist es wichtig zu wissen, ob es sich beispielsweise um Bakterien, Pilze oder Insekten handelt. Denn entsprechend unterschiedlich muss ihre Reaktion ausfallen“, erklärt Andreas Schaller vom Fachgebiet Physiologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Hohenheim. Wenn eine Raupe beispielsweise Tomatenblätter frisst, setzt die Pflanze Substanzen frei, die es dem Fressfeind schwer machen, die Nährstoffe zu verdauen. Bei Insekten sind es demnach spezielle Moleküle aus dem Speichel der Tiere, die „eine ganze Kaskade an verschiedenen Abwehrreaktionen in der Pflanze aktivieren“, schreiben die Forschenden.
„Poltergeist“-Enzym sorgt für zielgenaue Abwehrreaktion
Konkret wird dabei das Signalpeptid Systemin freigesetzt, das am Anfang der Kaskade steht und bei Nachtschattengewächsen wie der Tomatenpflanze eine Schlüsselposition in der Abwehr einnimmt. Die Forschenden fanden nun heraus, wie dieses Pflanzenhormon in der Pflanzenzelle konkret verarbeitet wird. Dabei spielt das Enzym namens Poltergeist-like Phosphatase – kurz PLL2 – die Hauptrolle. Wie das Team in der Fachzeitschrift Nature Plants schreibt, wird die Phosphatase durch das Systemin-Signal aktiviert und sorgt für die Zielgenauigkeit der Abwehrreaktionen.
Neue Perspektiven für die Pflanzenforschung
Das Wissen um die Bedeutung des Emzyms PLL2 im Systemin-Signalweg eröffnet den Forschenden zufolge „neue Perspektiven für die Pflanzenforschung“. „Wir hoffen, durch ein genaues Verständnis der Regulationsmechanismen, die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen verstärken zu können − im Interesse einer nachhaltigen Landwirtschaft, die auf den Einsatz von chemischen Mitteln weitgehend verzichten kann“, so Schaller.
bb
Ob Hitzestress oder Kälteeinbruch: Pflanzen reagieren oft sehr empfindlich auf schnelle Wetterumbrüche und sorgen damit für Ernteverluste in der Landwirtschaft. Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, ist es wichtig, die ablaufenden Mechanismen in den Pflanzenzellen zu kennen. Forschende der Universität Wien und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) liefern nun Erkenntnisse, die wegweisend für die Züchtung klimaresistenter Kulturpflanzen sein könnten.
Lipidmoleküle in Zellmembran im Visier
Grundlage dafür war die Entwicklung einer neuartigen Analysemethode, die automatisiert und hochpräzise Einblicke in die Pflanzenmembranen liefert. Im Visier stand hier eine spezielle Gruppe von Lipidmolekülen, sogenannte Glycosyl Inositol Phospho Ceramides, kurz GIPCs. Sie treten in den Pflanzenmembranen am häufigsten auf und beeinflussen die Stabilität der pflanzlichen Zellmembranen sowie das Immunsystem, aber eben auch, wie sich Pflanzen an den Umweltstress anpassen.
Neue Analysemethode macht Verhalten bei Hitzestress sichtbar
Die neu entwickelte Methode der Forschenden basiert auf hochauflösender Massenspektrometrie. Sie machte es erstmals möglich, die multiglycosylierten GIPC-Strukturen automatisch zu beschreiben, und zwar bei Gerstenkörnern. Dabei stellten die Forschenden fest, dass sich die Lipidgruppen im Verlauf der Kornentwicklung „dynamisch verändern“ und auf Hitzestress „deutlich reagieren“, wobei es zu einer spezifischen Umstrukturierung bestimmter GIPC-Gruppen kommt.
„Diese Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise darauf, wie sich Pflanzen an steigende Temperaturen anpassen und können langfristig zur Züchtung klimastabiler Sorten beitragen“, schreiben die Forschenden.
bb
Digitalisation in agriculture is progressing. Field robots and the like can not only make work easier and more efficient. Modern monitoring technologies such as radio chips and sensors can also ensure higher yields in animal husbandry. However, such innovations are cost-intensive and rarely affordable for small farms. Researchers at the University of Hohenheim in Stuttgart and the Nürtingen-Geislingen University of Applied Sciences (HfWU) have therefore joined forces with practice partners to investigate how small and medium-sized family farms can also benefit from smart farming.
According to the researchers, there are a number of digital applications that are suitable for use on small farms and can help them to remain competitive. "To ensure that small farms can also benefit from this, our aim was to keep the acquisition costs as low as possible. That's why we primarily used solutions available on the market and customised some of them," explains Enno Bahrs, project coordinator and agricultural scientist at the University of Hohenheim.
Precise plant protection with drones
For example, drones can be used not only to detect and control plant diseases, but also to monitor irrigation and the early detection of forest fires. According to the researchers, these drones should be used by a ‘jointly commissioned service provider on various fields’.
Spray drones can be used to apply pesticides as required. Optical sensors on drones recognise infested plants. Their data is analysed using artificial intelligence and the use of pesticides against harmful insects is calculated. ‘But this is also where the challenge lies,’ says PhD student Christian Trautmann. ‘Because the AI has to be trained individually for each crop and each pest pattern so that it can reliably recognise infested plants even under practical conditions.’ According to Trautmann, this high level of effort would be more worthwhile for fruit and vegetables.
Field robots help with vegetable cultivation
The use of field robots is also worthwhile for small farms, especially in vegetable cultivation. According to the researchers, the multifunctional Phoenix robot from the University of Hohenheim has already proven its worth here and shown itself to be a ‘real lightweight’ in the soil-conserving and precise planting of young white cabbage plants.
Near-infrared spectroscopy - a technology that has so far only been used in the laboratory - could in turn provide precise information about the quality of the green fodder and thus support the needs-based feeding of grazing animals. Other devices could measure how quickly the grass grows in the meadow and thus provide the data basis for an app to plan the amount of feed.
The joint project ‘Digital value chains for sustainable small-scale agriculture’ (DiWenkLa) was funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) from 2020 to February 2025 with a total of 5.5 million euros.
bb
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet voran. Nicht nur auf dem Acker können Feldroboter und Co. die Arbeit erleichtern und effizienter machen. Moderne Überwachungstechnologien wie Funkchips und Sensoren können auch in der Tierhaltung für höhere Erträge sorgen. Entsprechende Innovationen sind jedoch kostenintensiv und von kleinen Agrar-Betrieben selten zu stemmen. Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben gemeinsam mit Praxispartnern daher untersucht, wie auch kleine und mittelständische bäuerliche Familienbetriebe von Smart-Farming profitieren können.
Den Forschenden zufolge gibt es eine Reihe von digitalen Anwendungen, die für den Einsatz in kleinen Agrar-Betrieben geeignet sind und dazu beitragen können, dass diese auch wettbewerbsfähig bleiben. „Damit davon auch kleine Betriebe profitieren können, war unser Ziel, die Anschaffungskosten so gering wie möglich zu halten. Daher haben wir vor allem auf marktverfügbare Lösungen zurückgegriffen und diese zum Teil individuell angepasst“, erklärt Enno Bahrs, Projektkoordinator und Agrarwissenschaftler an der Universität Hohenheim.
Präziser Pflanzenschutz mit Drohnen
So können beispielsweise Drohnen nicht nur zur Erkennung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, sondern auch zur Überwachung der Bewässerung und Früherkennung von Waldbränden eingesetzt werden. Diese Drohnen sollten den Forschenden zufolge von einem „gemeinsam beauftragten Dienstleister auf verschiedenen Feldern“ zum Einsatz kommen.
Der bedarfsgerechte Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln kann mithilfe von Sprühdrohnen erfolgen. Optische Sensoren auf Drohnen erkennen befallene Pflanzen. Deren Daten werden mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert und der Einsatz von Mitteln gegen Schadinsekten berechnet. „Hier liegt aber auch die Herausforderung“, sagt Doktorand Christian Trautmann. „Denn die KI muss für jede Kultur und jedes Schadbild individuell trainiert werden, damit sie befallene Pflanzen auch unter Praxisbedingungen zuverlässig erkennt.“ Trautmann zufolge wurde sich dieser hohe Aufwand eher bei Obst und Gemüse lohnen.
Feldroboter helfen beim Gemüseanbau
Auch der Einsatz von Feldrobotern lohnt sich für kleine Agrar-Betriebe, vor allem im Gemüseanbau. Hier hat sich den Forschenden zufolge der Multifunktionsroboter Phoenix der Universität Hohenheim bereits bewährt und sich als „echtes Leichtgewicht“ beim bodenschonenden und präzisen Einsetzen von jungen Weißkohl-Pflanzen erwiesen.
Die Nahinfrarotspektroskopie – eine Technologie, die bisher ausschließlich im Labor Anwendung findet, – könnte wiederum genaue Aussagen über die Qualität des Grünfutters liefern und damit eine bedarfsgerechte Fütterung von Weidetieren unterstützen. Andere Geräte könnten messen, wie schnell das Gras auf der Wiese wächst und damit die Datenbasis für eine App liefern, um die Fütterungsmenge zu planen.
Das Verbundprojekt „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“ (DiWenkLa) wurde von 2020 bis Februar 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit insgesamt 5,5 Mio. Euro gefördert.
bb
Spruce forests once characterised the landscape of Germany's low mountain ranges - today they are struggling to survive. Climate stress, bark beetles and extreme weather conditions have taken their toll on the robust conifers. The SURVEY joint project heralds a new era in forest research: in the future, research will be conducted directly in the forest instead of in the laboratory. Under the leadership of the Thünen Institute of Forest Ecosystems and the Helmholtz Centre for Environmental Research, three forest living labs are being set up where the spruce crisis is most visible: on damaged sites in the Harz Mountains and in Lower Bavaria.
Three areas are being researched
The aim is to develop resilient forest management strategies in the face of increasing climatic and ecological challenges. These are being implemented and scientifically monitored in the laboratories using three different scenarios: One area is left to its own devices, another is reforested in the traditional way and a third is planted with climate-resilient tree species. Data is collected under real-time conditions and integrates traditional forestry methods with remote sensing, artificial intelligence and model-based simulations. The aim is to transfer the results to comparable low mountain forests across regions.
A task for society as a whole
For the first time, all stakeholder groups - from forestry and nature conservation to civil society - are involved in the research design. "Forests are part of society. Foresters, conservationists and other carers cannot save the forests alone. Only society as a whole can do that," says project manager and forest ecologist Andreas Bolte. The digital twinning of the trial areas allows processes and effects to be checked in real time and the scalability of the measures to be evaluated. In addition to ecological aspects, governance issues are also included, such as the legal organisation of sustainable forest management.
The project, which is funded by the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR) via Project Management Jülich, started on 1 June 2025 and will run for three years. The aim is to continue the established forest living labs beyond this period.
lh
Einst prägten Fichtenwälder das Bild der deutschen Mittelgebirge – heute kämpfen sie ums Überleben. Klimastress, Borkenkäfer und Wetterextreme haben den robusten Nadelbäumen schwer zugesetzt. Das Verbundprojekt SURVEY läutet eine neue Ära der Waldforschung ein: Statt im Labor wird künftig direkt im Wald geforscht. Unter der Leitung des Thünen-Instituts für Waldökosysteme und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung entstehen drei Waldreallabore dort, wo die Fichtenkrise am deutlichsten sichtbar ist: auf geschädigten Standorten im Harz und in Niederbayern.
Drei Flächen werden erforscht
Ziel ist die Entwicklung resilienter Waldmanagementstrategien angesichts der zunehmenden klimatischen und ökologischen Herausforderungen. Diese werden in den Laboren anhand von drei unterschiedlichen Szenarien umgesetzt und wissenschaftlich begleitet: Eine Fläche bleibt sich selbst überlassen, eine weitere wird klassisch aufgeforstet und eine dritte mit klimaresilienten Baumarten bepflanzt. Die Datenerhebung erfolgt unter Echtzeitbedingungen und integriert klassische forstliche Methoden mit Fernerkundung, künstlicher Intelligenz und modellgestützten Simulationen. Ziel ist eine überregionale Übertragbarkeit der Ergebnisse auf vergleichbare Mittelgebirgswälder.
Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Erstmals werden alle Akteursgruppen – von Forstwirtschaft über Naturschutz bis zur Zivilgesellschaft – in das Forschungsdesign eingebunden. „Wald ist Teil der Gesellschaft. Förster, Naturschützer und andere Kümmerer können die Wälder nicht allein retten. Das kann nur die Gesamtgesellschaft“, sagt Projektleiter und Waldökologe Andreas Bolte. Die digitale Zwillingsbildung der Versuchsflächen erlaubt es, Prozesse und Wirkungen zeitnah zu überprüfen und die Skalierbarkeit der Maßnahmen zu evaluieren. Neben ökologischen Aspekten fließen auch Governance-Fragen ein, etwa zur rechtlichen Gestaltung einer zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung.
Das vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt (BMFTR) über den Projektträger Jülich geförderte Projekt startete am 1. Juni 2025 und läuft drei Jahre. Es wird angestrebt, die etablierten Waldreallabore darüber hinaus weiterzuführen.
lh
Proteine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Das Gros der lebenswichtigen Nährstoffe wird noch immer über tierische Eiweißquellen wie Fleisch abgedeckt. Doch Massentierhaltung, Pestizideinsatz und Klimawandel gefährden zunehmend Böden und Grundwasser und setzen die Landwirtschaft unter Druck. Pflanzliche Proteine sind eine Alternative. Im Vergleich zu tierischen Proteinen haben diese oft einige nachteilige Eigenschaften. Bei der Verarbeitung können sich beispielsweise unerwünschte Aromen oder Gel und Schaum bilden. Wie man die Eigenschaften pflanzlicher Proteine verbessern kann, um sie für neue Lebensmittel wie Milch- und Fleischersatzprodukte nutzbar zu machen – damit beschäftigt sich Ute Weisz. Im Rahmen ihrer Forschung setzt die Münchner Lebensmitteltechnologin auf Enzyme, um beispielsweise Proteine aus Leguminosen maßzuschneidern.
Roboter, Sensoren, Drohnen und Künstliche Intelligenz (KI) bieten der Landwirtschaft schon heute die Chance, Arbeiten auf dem Feld und im Stall effizienter und nachhaltiger zu machen. Der Einsatz dieser digitalen Helfer wird nun in Niedersachsen im Rahmen zweier Großprojekte gezielt unterstützt, um den Wandel der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland voranzutreiben. Die Förderung über insgesamt 43,6 Mio. Euro erfolgt über zukunft.niedersachsen – ein Wirtschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Aufbau von Agri-Labs
Rund 24,8 Mio. Euro fließen in das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“. Unter der Leitung der Universität Göttingen sollen in den kommenden fünf Jahren sogenannte agri:labs entstehen. Hier werden praxisnahe und transdisziplinäre Lösungen sowie Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends, die Impulse für Veränderung liefern. Darüber hinaus geht es um innovative Geschäftsmodelle für eine kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue Einkommensquellen in der Landwirtschaft.
Reallabore für KI-Forschung
Das zweite Großprojekt ist auf den Einsatz von KI fokussiert. Das Vorhaben mit dem Titel „KI Reallabor Agrar" unter der Leitung der Universität Osnabrück wird mit rund 18,9 Mio. Euro unterstützt. Gemeinsam mit sieben Verbundpartnern sollen hier Reallabore aufgebaut werden, um die Erforschung von KI- und Robotik-Basiselementen zu ermöglichen. Es knüpft an bereits bestehende Netzwerke und Strukturen an und entwickelt diese weiter.
Investitionen in Ernährungssicherheit
Beide Großprojekte ergänzen inhaltlich das seit 2024 laufende Verbundprojekt ZERN – Zukunft Ernährung Niedersachsen, das bereits mit 25 Mio. Euro gefördert wird. „Die Forschungsprojekte Agri:change und KI Reallabor Agrar arbeiten vernetzt und fachübergreifend daran, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen und Schlüsseltechnologien gezielt weiterzuentwickeln. Unsere Investitionen in die Forschung von heute sind Investitionen in unsere Ernährungssicherheit von morgen“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.
bb
Bei der Bierproduktion fallen jährlich riesige Mengen Treber an. Davon landet das Meiste als Futter im Trog der Tiere oder in der Biogasanlage. Doch Biertreber ist ein kostbarer und nährstoffreicher Rohstoff. Diese bisher ungenutzte Ressource für die Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen, hat sich das Start-up ValueGrain auf die Fahne geschrieben. Ein Team um Geschäftsführer und Co-Gründer Tim Gräsing hat eine Technologie entwickelt, die Biertreber zu „flüssigem Mehl“ verarbeitet, das in Teigwaren aller Art herkömmliche Mehle ergänzen, aber auch in Fleischersatzprodukten zum Einsatz kommen kann.
Bei der Bierherstellung fallen weltweit jedes Jahr knapp 40 Millionen Tonnen Treber an, davon allein in Deutschland rund 2 Millionen Tonnen. Bisher wird der Reststoff als Tierfutter verwendet oder er landet zur Energieerzeugung in der Biogasanlage. Mit der Verwendung von Biertreber zur Lebensmittelherstellung will das Hamburger Start-up ValueGrain für den nährstoffreichen Rohstoff eine neue Nutzungsoption etablieren. Dafür wurde eine Technologie entwickelt, die Biertreber in ein sogenanntes flüssiges Mehl verwandelt. Das Produkt namens ValueGrain kann in verschiedenen Teigwaren herkömmliche Mehle ergänzen.
Erste Produktionseinheit fertiggestellt
Nun hat das Team um Mitgründer und Geschäftsführer Tim Gräsing einen wichtigen Meilenstein in Richtung industrielle Großproduktion erreicht. Wie das Start-up mitteilt, wurde soeben „die erste vollwertige Produktionseinheit fertiggestellt“ und „damit erfolgreich die nächsten Chargen von ValueGrain hergestellt“. „Diese werden umgehend an die Backstube geliefert, wo unser bislang größtes Pilotprojekt stattfindet“, verkündet ValueGrain.
Die Anlage kann jährlich bis zu 6.600 Tonnen Biertreber zu „flüssigem Mehl“ verarbeiten. Dem Start-up zufolge entspricht das einer jährlichen Nebenstrommenge von rund 300.000 Hektolitern Bier.
Pilotprojekt mit Großbäckerei in Bayern gestartet
Nach ersten kleineren Testreihen konnte das Hamburger Team eine der größten Bäckereien in Bayern für das Pilotprojekt gewinnen. Ab sofort wird bei dem Projektpartner getestet, ob sich der gleichnamige Mehlzusatz von ValueGrain für Teigwaren wie Kaisersemmeln und Weizenmischbrot eignet. „Ziel ist es, die Leistung von ValueGrain in Bezug auf Geschmack, Textur und Prozesskompatibilität zu bewerten und sein Potenzial für eine breitere Integration in Backwaren zu validieren“, schreibt das Start-up.
ValueGrain nutzt Treber von Gerstenmalz-basierten Bierstilen. Im Vergleich zu Weizen hat Gerste einen höheren Nährstoffgehalt. Das „flüssige Mehl“ kann nicht nur in Teigwaren, sondern auch in Fleischersatzprodukten zum Einsatz kommen.
bb