Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Getreide Feld

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

FiBL und IFOAM (2018): The World of Organic Agriculture

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International stellten auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture" vor.

Die Stauden-Lupine gefährdet die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön. Mit einem neuen Verwertungsverfahren kann deren Biomasse zumindest in Bioenergie umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen-Briketts für die Biogasanlage

Die Biodiversität in der Rhön wird durch die Stauden-Lupine bedroht. Forscher der Uni Gießen und Kassel entwickeln Verfahren, um Lupinen-Mahd als Brennstoff zu nutzen.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Leibnizpreisträger Matthias Wessling

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Membranen für nachhaltige Industrieprozesse

Der Membrantechnologe Matthias Wessling von der RWTH Aachen ist Leibniz-Preisträger 2019. Im Interview erläutert er, wie breit das Anwendungspotenzial von synthetischen Membranen ist und wie sich Industrieprozesse damit nachhaltiger gestalten lassen.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Methan-Mikroben entdeckt

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam identifizierte eine Vielzahl neuer Mikroorganismen aus dem Reich der Archaeen, die Methan auf verschiedenste Weise umsetzen.

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum treiben die Umwandlung vielfältiger Naturräume zu Agrarflächen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biodiversitätskrise verschärft sich

Biodiversitätsforscher warnen: Die weltweite biologische Vielfalt wird durch das rasante Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum zerstört und das trotz mancher Fortschritte.

Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Welches Start-up hat die Idee mit dem größten positiven potenziellen Einfluss auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft?

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Wettbewerb für Food-Start-ups

Das „Food Accelerator Network“ unterstützt wieder junge Firmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 13. März 2019.

Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in  Uridin (U) umgewandelt wird.
Volker Knoop, Elena Lesch, Bastian Oldenkott, Yingying Yang und Mareike Schallenberg erforschen das RNA-Editing, bei dem Cytidin (C) chemisch in Uridin (U) umgewandelt wird.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Proteinvielfalt erzeugen

Pflanzen haben Gehilfen, die Fehler in ihrem Erbgut korrigieren: Bonner Forscher konnten nun bestätigen, dass diese Reparatur mithilfe von PPR-Proteinen erfolgt.

Sogenannte Schwarze Raucher, unterseeische Vulkanschlote, könnten die Entstehungsorte früher Mikroorganismen wie dem Thermoanaerobacter kivui gewesen sein.
Sogenannte Schwarze Raucher, unterseeische Vulkanschlote, könnten die Entstehungsorte früher Mikroorganismen wie dem Thermoanaerobacter kivui gewesen sein.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterium verwertet Kohlenmonoxid

Wie könnte die Energiegewinnung früher Zellen funktioniert haben? Mikrobiologen der Universität in Frankfurt am Main haben darauf eine Antwort gefunden.

Wissenschaftler der Universität von Süddänemark und des MPI-P haben die molekularen Prozesse bei der Zubereitung von Quallen untersucht.
Wissenschaftler der Universität von Süddänemark und des MPI-P haben die molekularen Prozesse bei der Zubereitung von Quallen untersucht.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Quallen – jetzt noch leckerer

Chemiker vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die traditionelle Zubereitung der Meerestiere analysiert und eine schnellere Alternative entwickelt.

Von Eierschalenakku und Beifang

Der kompakte Medienrückblick: +++ Energiespeicher aus Eierschalen +++ Den Beifang in der Fischerei vermindern +++ Automatisierte Bauernhöfe +++ EFSA muss Glyphosat-Studien offenlegen

Die Supermarkt-Illustration im MfN Berlin will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.
Die Supermarkt-Installation im Berliner Naturkundemuseum will Licht ins Dunkel der Debatte um Neue Züchtungsmethoden bringen.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Berlin: Erbgut-Veränderungen hören

Mit einer Supermarkt-Installation und Klangexperimenten macht das Naturkundemuseum Berlin erlebbar, wie neue Gemüse- und Obstsorten entstehen.

Zu viel Zucker ist ungesund. Die Industrie sucht daher seit langem nach gesunden Alternativen.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Süßstoff-Allianz bekommt Verstärkung

Die Süßstoff-Allianz um die Zwingenberger Brain AG hat einen neuen Partner: Im März hat sich ein europäisches Getränkeunternehmen dem DOLCE-Team angeschlossen.

Mikrobiologe Ralf Rabus vor dem Massenspektrometer, einem seiner wichtigsten Forschungsgeräte.
Mikrobiologe Ralf Rabus vor dem Massenspektrometer, einem seiner wichtigsten Forschungsgeräte.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gestatten: Aromatoleum

Oldenburger Mikrobiologen beschreiben eine neue Bakteriengattung, die helfen kann, belastete Böden zu sanieren.

Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.
Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Eltern des Safran-Krokus identifiziert

Botaniker legen die Grundlage, um die wertvolle Gewürzpflanze erstmals züchterisch optimieren zu können.

Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.
Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulose effizienter nutzen

Chemiker der Universität Münster haben die Verarbeitung des wichtigen Biomasse-Bausteins erheblich vereinfacht.

Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?
Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Das Innenleben alter Bücher

Forscher der Universitätsbibliothek Leipzig wollen Mikroben nutzen, um mehr über spätmittelalterliche Schriften zu erfahren.

Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.
Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Frischemessung in Echtzeit

Potsdamer Forscher haben eine Sensorkugel entwickelt, mit deren Hilfe die Lagerung von Obst und Gemüse optimiert werden kann. 

Von Algen-Trinkhalmen und Insektenschutz

Der kompakte Medienrückblick: +++ Trinkhalme aus Algen +++ Umweltskandal in Rastatt +++ Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen ungleich verteilt  +++ Insektenfreundliche Äcker

Dipl.-Wirt.-Ing. Friederike Kögler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen wie Sportler trainieren

Friederike Kögler hat eine Methode entwickelt, mit der Pflanzen lernen, auch mit wenig Wasser auszukommen.