Mit Humus geschädigte Böden wiederbeleben

Mit Humus geschädigte Böden wiederbeleben

Im Projekt SHAPE wollen Forschende Humus gezielt mit Mikroorganismen anreichern, um Pflanzen zu stärken und Böden fruchtbarer zu machen.

Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.
Bodendegradation bezeichnet die fortschreitende Verschlechterung der Bodenqualität durch Erosion, Übernutzung, Verschmutzung oder Verlust der biologischen Aktivität.

Boden ist eine lebenswichtige Ressource, aber zunehmend bedroht. Nach Angaben des Europäischen Bodenobservatoriums (EUSO) sind allein in Deutschland rund 76  % der Böden geschädigt. Bodendegradation hat viele Gründe: Erosion, intensive Landwirtschaft, Monokulturen, chemische Düngemittel, Pestizide und Urbanisierung haben dazu beigetragen, das Gleichgewicht im Boden aus dem Takt zu bringen – mit gravierenden Folgen für Landwirtschaft, Klima und Natur. 

Biologisch aktive Humusböden maßschneidern

Im Forschungsprojekt SHAPE (Sustainable Health through Chemistry-Microbiome Partnership) wollen die Mikrobiologin Gabriele Berg vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam und der Chemiker Markus Antonietti vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen biologisch aktiven Humusboden maßschneidern. Das Ziel: geschädigte Böden regenerieren und die natürliche Funktion wiederherstellen. Die Arbeit der Forschenden wird im Rahmen eines Max-Planck-Fellowship bis 2028 gefördert.

Humus mit Mikroorganismen anreichern

Um den Kreislauf der Bodendegradation umzudrehen, verarbeitet das SHAPE-Team pflanzliche Abfälle im Labor zu humusreichem Boden. Gezielt ausgewählte Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien sollen hier abgestorbene Biomasse in wertvolle Nährstoffe verwandeln, das Wachstum unterstützen und das Wasser filtern. Der biologisch aktive Humusboden verhält sich den Forschenden zufolge wie natürlich hergestellter Humus, kann aber in wenigen Stunden anstatt in Jahrzehnten produziert werden. Mit dem maßgeschneiderten Humusboden will das Team ideale Bedingungen für das Wachstum der Mikroorganismen schaffen und so den Boden wieder ins Gleichgewicht bringen, damit Pflanzen wieder besser gedeihen und Böden mehr CO₂ aus der Luft binden können.

lh/bb