Technische Universität München - Department Chemie - Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB)
Projektatlas
REMSGOLD-CHEMIE GmbH & Co.KG
Bioökonomie International 2024: FunNPE - Neue natürliche Produkte und Enzyme aus außergewöhnlichen Pilzen
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Bioökonomie International 2024: LiBiPIUs - Lignocellulose- Biorefinement durch Plasma-Ultraschall- Behandlung
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
Bioökonomie International 2024: MAGMA - Abbau von Seltenen Erden durch Bioökonomie-Ansätze
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 1 - Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Fachgruppe Biologie - Institut für Biologie VII - Molekulare Biotechnologie
Bioökonomie International 2024: PRACTICE - Pflanzenvirus-Nanopartikel als biokompatibles Trägersystem für siRNA zur selektiven Schädlingsbekämpfung
MyBiotech GmbH
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken - Teilvorhaben: Prozessetablierung, Pilotierung und Aufreinigung von OTC
Universität des Saarlandes - Institut für Systembiotechnologie
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken (STRAW2HEALTH) - Teilvorhaben: Systembiotechnologie zur OTC-Produktion
Universität des Saarlandes - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät - Institut für Pharmazeutische Systembiotechnologie
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken (STRAW2HEALTH) - Teilvorhaben: Pharmazeutische Biotechnologie zur OTC-Produktion
Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Institut für Molekulare Mikrobiologie (FB10)
Bioökonomie International 2024: VIPP - Bioökonomie International 2024: VIPP - Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Mikrobielle Biotechnologie
Bioökonomie International 2024: VIPP -Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Landtechnik
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Nutztiergenetik
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Tierzucht
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Nutztierwissenschaft - Tierernährungsphysiologie
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt A)
SolarSpring GmbH
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt B)
Emschergenossenschaft
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt C)
Institut für Automation und Kommunikation e.V.
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt D)
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Chemie und Biochemie
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt E)
Wacker Chemie AG - Consortium für elektrochemische Industrie