Aktuelle Veranstaltungen

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfenden Ressourcen wird es immer wichtiger, Nahrungsmittel nicht zu verschwenden. Doch laut eines Berichtes der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) aus dem Jahr 2011 gehen zwischen Ernte und Verbrauch weltweit ein Drittel der Lebensmittelvorräte verloren. Deshalb sei die Vorratsschutzforschung so wichtig wie nie, sagt Cornel Adler vom Julius Kühn-Institut (JKI). Adler ist Mitglied der International Working Conference on Stored Product Protection (IWCSPP) und hat die 12. Internationale Tagung zum Vorratsschutz organisiert, die vom 7. bis 11. Oktober in Berlin stattfand. Rund 500 internationale Experten aus Forschung und Industrie kamen im Hotel Maritim proArte im Zentrum Berlins zusammen, um neue Forschungsergebnisse im Bereich Vorratsschutz und deren Implementierung zu diskutieren.

Erkenntnisaustausch im Fokus

Schirmherr der Konferenz war das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete den fachlichen Teil der Veranstaltung am Montagmorgen per Videobotschaft. „Was nutzt die beste Ernte, wenn sie danach nicht gelagert werden kann?“, fragte die Ministerin. Sie sei froh, dass so viele Experten in Berlin zusammengekommen seien, schließlich ginge es bei der Konferenz vornehmlich um den Austausch von neuen Erkenntnissen.

Anschließend wandte sich JKI-Präsident Georg Backhaus an die Teilnehmer und unterstrich die Bedeutung der Vorratssicherung im Hinblick auf unsichere Weltmärkte sowie extreme Wetterbedingungen durch den Klimawandel: „Dieser Sommer hat uns in Deutschland vor Augen geführt, wie schnell es aufgrund von Dürre und Hitze zu erheblichen Ernteausfällen kommen kann. Um für solche Situationen gewappnet zu sein, müssen wir in der Lage sein, Ernteüberschüsse aus guten Jahren langfristig zu lagern.“

Fehlende Innovationen in Deutschland

Auch Adler hatte in seiner Begrüßungsrede auf die Missstände beim Vorratsschutz in Europa und hierzulande hingewiesen. Demnach haben deutsche Universitäten in den vergangenen 30 Jahren die angewandte Forschung auf diesem Themengebiet vernachlässigt. „Gleichzeitig wurde nicht in Lageranlagen investiert, wegen des Druckes auf die Landwirte, ihre Produkte immer billiger zu verkaufen. Wir haben einen eklatanten Innovationsrückstau im Vorratsschutz, den wir nun, auch in Kooperation mit Kollegen aus tropischen Ländern, dringend überwinden müssen“, so Adler.

Mit besserem Vorratsschutz gegen den Hunger

Im anschließenden Hauptvortrag von Isabelle Mballa wurde die politische Bedeutung des Vorratsschutzes deutlich. Mballa ist die Leiterin der Lebensmittelsicherheit und -qualität beim Welternährungsprogramm (World Food Programme, WFP). Sie argumentierte, dass gerade in Krisengebieten wie in Teilen Afrikas oder Syrien die Menschen auf gelagerte und haltbare Lebensmittel angewiesen seien. Der Vorratsschutz dürfe daher nicht nur in großen Lagerhallen untersucht und optimiert werden, sondern auch portionsweise wie durch smarte Verpackungen, sodass Menschen auf der Flucht haltbare Lebensmittel problemlos mitnehmen könnten.

Mballa verwies außerdem auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und dabei insbesondere auf die beiden Eckpunkte „Zero Hunger“ und „Partnerships for the goals“. „Nur durch internationale und branchenübergreifende Kooperationen können wir den Hunger in der Welt bekämpfen. Bessere Methoden, um Lebensmittel sicherer und länger lagern zu können, sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin“, so Mballa.

Considering the world's growing population and shrinking resources, it is becoming increasingly important not to waste food. However, according to a report by the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in 2011, one third of the world's food supplies are lost between harvest and consumption. This is why conservation research is more important than ever, says Cornel Adler of the Julius Kuehn Institute (JKI). Adler is a member of the International Working Conference on Stored Product Protection (IWCSPP) and organized the 12th International Conference, which took place in Berlin from October 7 to 11. About 500 international experts from research and industry came together at the Hotel Maritim proArte in the centre of Berlin to discuss new research results regarding the protection of food products and their implementation.

Fostering knowledge exchange

The patron of the conference was the Federal Ministry of Agriculture (BMEL). Agriculture Minister Julia Klöckner opened the scientific part of the event on Monday morning with a video message. "What use is the best harvest if it cannot be stored afterwards," asked the Minister. She expressed her gratitude considering that so many experts had come together in Berlin - after all, the main aim of the conference was knowledge exchange.

Subsequently, JKI President Georg Backhaus addressed the participants and underlined the importance of securing the storage of harvest yields in view of uncertain world markets and extreme weather conditions due to climate change: "This summer has demonstrated how quickly drought and heat can lead to considerable losses in harvest yields. In order to be prepared for these kind of situations, we must be able to store harvest surpluses from good years for the long term."

Lack of innovation in Germany

In his opening remarks, Adler also referred to the shortcomings in the protection of stocks across Europe and in Germany. According to him, German universities have neglected applied research in this field over the past 30 years. "At the same time, no investments were made in storage facilities because of the pressure on farmers to sell their products at ever lower prices. There is a blatant lack of innovation regarding the protection of stored products, which we now urgently need to overcome - at least partly also in cooperation with colleagues from tropical countries," says Adler.

Fighting world hunger with better storage

Following Adler, Isabelle Mballa, Head of Food Safety and Quality at the World Food Programme (WFP), gave a keynote speech where she pointed out the political significance of the protection of stored products. She argued that especially in crisis areas such as parts of Africa or Syria, people depend on stored and durable food. The protection of stocks should therefore not only be researched and optimised for large warehouses, but also for smaller portions, for instance via smart packaging, so that people on the run could carry these with them more easily.

Mballa also referred to the sustainability goals of the United Nations (SDGs) and in particular to the two cornerstones "Zero Hunger" and "Partnerships for the goals". "Only via international and cross-sector cooperation can we combat world hunger. Better methods for storing food more safely and over longer periods of time are an important step to reach that goal," says Mballa.