Themendossiers

Bild
Wald mit Solar

Zukunftsenergien und Bioökonomie

Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzbericht beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann.  

Bild
Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.

Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.

Bild
Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.

Bild
Titelbild Plasmatechnologie

Plasmatechnologie in der Bioökonomie

Die Plasmatechnologie hält auch für die Bioökonomie verschiedenste Lösungen bereit. Sie ermöglicht unter anderem eine optimierte Verarbeitung von Biomasse sowie umweltschonende Verfahren in der Landwirtschaft und sie stärkt eine verlustfreie Kreislaufwirtschaft. In diesem Dossier werden Grundlagen erklärt, Anwendungsbereiche in der Bioökonomie aufgezeigt und Forschungsprojekte vorgestellt.

Bild
x

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.

Themendossiers

Zukunftsenergien und Bioökonomie

Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzberic...

Wald mit Solar

Bioökonomie-Strategien der Bundesländer

Die Bioökonomie spielt in den Bundesländern eine wachsende Rolle. Vielerorts wurden föderale politische Strategien und Fördermaßnahmen entwickelt. Auf Initiative des Bioökonomierats wurden die verschiedenen Aktivitäten in den Bundesländern übersichtlich zusammengestellt.

Mehr Informationen
Die Welt

Bioökonomie weltweit

Weltweit ist die Bioökonomie auf dem Vormarsch. Eine Vielzahl von Staaten hat inzwischen Bioökonomie-Strategien verabschiedet – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese können über die Weltkarte abgerufen werden. 

Mehr Informationen