Themendossiers

Bild
x

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.

Bild
Pflanzen in Erde

Transformation des Kohlereviers in Sachsen-Anhalt zur Modellregion für die Bioökonomie

Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.

Themendossiers

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie dig...

x

Bioökonomie-Strategien der Bundesländer

Die Bioökonomie spielt in den Bundesländern eine wachsende Rolle. Vielerorts wurden föderale politische Strategien und Fördermaßnahmen entwickelt. Auf Initiative des Bioökonomierats wurden die verschiedenen Aktivitäten in den Bundesländern übersichtlich zusammengestellt.

Mehr Informationen
Die Welt

Bioökonomie weltweit

Weltweit ist die Bioökonomie auf dem Vormarsch. Eine Vielzahl von Staaten hat inzwischen Bioökonomie-Strategien verabschiedet – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese können über die Weltkarte abgerufen werden. 

Mehr Informationen