VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Project atlas
Maschinen- und Metallbau Vonhoegen GmbH & Co. KG
Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur (Mittendrin) - Teilprojekt D
Universität Stuttgart - Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung - Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur (Mittendrin) - Teilprojekt A
EUtech Scientific Engineering GmbH
Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur (Mittendrin) - Teilprojekt C
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur (Mittendrin) - Teilprojekt B
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Verbundprojekt: Entwicklung dauerhafter und rassenunspezifischer Getreide-Resistenz gegen Rostkrankheiten und Mehltau (DERUST) - Teilprojekt A
Hochschule Geisenheim University
Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Bewertungs- und Informationsplattform zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungsketten (PackAn) - Teilprojekt A
AGRIZERT Zertifizierungs GmbH
Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Bewertungs- und Informationsplattform zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungsketten (PackAn) - Teilprojekt C
CBS Cologne Business School GmbH
Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Bewertungs- und Informationsplattform zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungsketten (PackAn) - Teilprojekt B
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Klinik für Kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen (COX-SAVE) - Teilprojekt A
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Immunologie
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen (COX-SAVE) - Teilprojekt C
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen (COX-SAVE) - Teilprojekt B
raumideen GmbH & Co. KG
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten schnellkoppelbaren Batteriewechsel- und Ladesystems für elektrische Kleintraktoren mit einer Wechselzeit von 3 min (FlexETractor) - Teilprojekt A
Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt - Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten schnellkoppelbaren Batteriewechsel- und Ladesystems für elektrische Kleintraktoren mit einer Wechselzeit von 3 min (FlexETractor) - Teilprojekt C
ANSMANN AG
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten schnellkoppelbaren Batteriewechsel- und Ladesystems für elektrische Kleintraktoren mit einer Wechselzeit von 3 min (FlexETractor) - Teilprojekt B
Messer SE & Co. KGaA - Technische Abteilung Krefeld
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung (CryoHusking) - Teilprojekt C
VT Research GmbH
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung (CryoHusking) - Teilprojekt A
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung (CryoHusking) - Teilprojekt B
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Verbundprojekt: Entwicklung technischer Voraussetzungen zum Absetzen von Milchkälbern nach artgerechter Milchfütterung (OptiWean) - Teilprojekt A
Holm & Laue GmbH & Co. KG