Neues aus der Bioökonomie

Image
Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).

How a marine bacterium digests oil

Researchers were able to clarify how the oil-eating marine bacterium Alcanivorax borkumensis synthesises a natural detergent to destroy the alkanes contained in crude oil.

Image
Investitionen in alternative Proteine ziehen in Europa wieder an.

GFI reports: Record investment in alternative proteins

Investment in the production of alternative proteins reached a new high in Germany last year. This is confirmed by the State of the Industry Reports of the Good Food Institute (GFI) Europe.

Image
An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.

Creating climate-resilient soils

The University of Geisenheim is participating in the European HydroSoilWise project to find solutions for climate-resilient soils in horticulture and agriculture.

Image
links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.

ESA sends BIOMASS satellite into space

The European Space Agency ESA has launched its BIOMASS earth observation satellite to measure forests.

Image
EU-Flagge

LIFE programme seeks bioeconomy innovations

The European environmental and climate protection programme LIFE has launched a new funding round. Bioeconomy projects can now apply to the ‘Circular Economy and Quality of Life’ sub-programme.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021