Neues aus der Bioökonomie

Image
Lasermodul mit Aktuator zur präzisen Ansteuerung der Unkrautpflänzchen

Removing weeds with high-tech

Researchers at the Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy in Potsdam are developing a laser module that removes weeds from fields with pinpoint accuracy.

Image
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.

Paludiculture: a model for multifunctional land use

Researchers at the Universities of Göttingen and Kassel demonstrate how multifunctional landscapes such as paludiculture can promote nature conservation and ecosystem restoration.

Image
Mit einem bakteriellen Enzym könnte man zukünftig Plastik nachhaltig erzeugen.

Sustainable ethylene production with bacteria

Researchers from Marburg and Kaiserslautern have elucidated the structure of a bacterial enzyme that is capable of producing the basic chemical ethylene without releasing CO2.

Image
Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt

Plant mix is worthwhile

The combined cultivation of alfalfa and ribwort plantain doubles yields and reduces nitrate levels in the soil. This is shown by a study conducted in collaboration with the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research.

Image
Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii

Sustainable chemicals with microbial cell factories

Researchers at Chemnitz University of Technology, Leipzig University and the Fraunhofer Institute FEP are developing microalgae as ‘cell factories’ that can produce the important basic chemical glycolate from carbon dioxide and sunlight.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021