Justus-Liebig-Universität Gieflen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - Professur für Agrarbioinformatik
Project atlas
Regionalwert Research gGmbH
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Keine Anzeige aufgrund datenschutzrechtlicher Regelungen.
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abt. 4 Biologische Sicherheit - Arbeitsgruppe Infektionsepidemiologie und Zoonosen
Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst - Wirbeltierforschung
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Erhebung von Biomarkerdaten
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Zentrum für Allergie und Umwelt München (TUM-ZAUM)
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Entwicklung eines Vorhersagemodells
Universitätsklinikum Bonn - Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
NWG_KUG: Positive und negative Gesundheitsauswirkungen der städtischen Biodiversität (GreenBalance)
Hochschule Geisenheim University
Öko-Weintourismus - Innovative und nachhaltige Vermarktungsstrate-gie von Öko-Weingütern mit erhöhter Wertschöpfung
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Tierernährung
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Bioland Beratung GmbH
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für ökologischen Landbau
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern- Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch
Optimierung der Ziegenkäsequalität in der ökologisch-handwerklichen Milchverarbeitung unter Berücksichtigung auftretender Milchqualitätsschwankungen
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Partizipative Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für die Stärkung von dezentralen Bio-Verarbeitungsstrukturen als Schlüssel für die (Weiter-) Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
LIMAGRAIN GmbH
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (GeneBank3) - Teilprojekt E'
KWS LOCHOW GMBH
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (GeneBank3)' - Teilprojekt D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (GeneBank3)' - Teilprojekt A
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Prädiktive Züchtung auf Weinqualität- (SelWineQ3)' - Teilprojekt C
Institut Heidger KG
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Prädiktive Züchtung auf Weinqualität- (SelWineQ3)' - Teilprojekt D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Priming für eine verstärkte Abwehr als eine Strategie zur Optimierung der Resistenz und ein mögliches Zuchtziel (PrimedPlant-3) - Teilprojekt A'
Justus-Liebig-Universität Giessen - Professur für Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung (RaPEQ3) - Teilprojekt C'
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung (SHAPE3) - Teilprojekt A'
LIMAGRAIN Deutschland GmbH - Zuchtstation Rosenthal
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung (SHAPE3) - Teilprojekt D'
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - PGSB
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung (SHAPE3) - Teilprojekt B'
KWS LOCHOW GMBH
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung (SHAPE3) - Teilprojekt C'
Computomics GmbH
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen (MAZE3) - Teilprojekt G'
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais Landrassen (MAZE3) - Teilprojekt E'
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen (MAZE3) - Teilprojekt F'
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - PGSB
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen (MAZE3) - Teilprojekt D'
KWS SAAT SE & Co. KGaA
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen (MAZE3) - Teilprojekt H'
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten (BreedPatH3) - Teilprojekt C'
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturen (BreedPatH3) - Teilprojekt B'
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Ressource für Grundstoffe der chemischen Industrie (Cornwall 3)-Teilvorhaben B
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Bioloige - Institut für Pflanzliche Zellbiologie und Biotechnologie
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Ressource für Grundstoffe der chemischen Industrie (Cornwall 3)-Teilvorhaben A
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Qualifizierungs- und Coaching-programm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland
Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
Hochschule Geisenheim University - Institut für Gemüsebau
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Georg-August-Universität Göttingen Abt. Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Dr. Babor GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt B)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt H)
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Biologie und Biotechnologie - Mikrobielle Biotechnologie
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt G)
Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt A)
MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt E)
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt F)
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt C)
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt I)
Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP)
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Freie Universität Berlin - Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierernährung
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
ÖKOPLANT Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau