Global Nature Fund (GNF) - Büro Bonn
Project atlas
Global Nature Fund (GNF) - Büro Bonn
BiodivKI-2: KI und Citizen Science gestütztes Monitoring von zertifizierten Biodiversitätsprojekten (KICS-Zert-2) - Citizen Science basiertes KI-Tool
bbe Moldaenke GmbH
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Sensormethodik für Cyanobakteriendiversität
Museum für Naturkunde Berlin Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Citizen Science
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW)
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Biodiversitäts- und Wasserqualitätsprognose
Universität Duisburg-Essen - Fachbereich Chemie - Forschungszentrum One Health
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Mikrobielle Ökologie und Biodiversität
IdentMe GmbH
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Invasiven Arten und Neobiota
IdentMe GmbH
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Invasiven Arten und Neobiota
Universität Duisburg-Essen - Fachbereich Chemie - Forschungszentrum One Health
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Mikrobielle Ökologie und Biodiversität
bbe Moldaenke GmbH
BiodivKI-2: KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren (IQ-Wasser-2) - Sensormethodik für Cyanobakteriendiversität
Stadtwerke Bühl GmbH
BiodivKI-2: Potentiale des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz zur Sicherung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Schutzgebieten der Wasserwirtschaft (BioWaWiKI-2) - Zentrale Datenhaltung und Aufbau eines Leitstandes
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. - NABU-Waldinstitut
BiodivKI-2: Potentiale des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz zur Sicherung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Schutzgebieten der Wasserwirtschaft (BioWaWiKI-2) - Erfassung und Beurteilung der Biodiversität
Okeanos Smart Data Solutions GmbH
BiodivKI-2: Potentiale des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz zur Sicherung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Schutzgebieten der Wasserwirtschaft (BioWaWiKI-2) - Entwicklung eines KI-gestützten Vorhersagetools für Trockenstress
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
BiodivKI-2: Verknüpfung von Genomik und Fernerkundung durch KI zur effizienten Erfassung der Gesamtheit aller Biodiversität (GEBIKI-2) - Genomik und KI
RIFCON GmbH
BiodivKI-2: Verknüpfung von Genomik und Fernerkundung durch KI zur effizienten Erfassung der Gesamtheit aller Biodiversität (GEBIKI-2) - Umwelt-DNA-basiertes Biodiversitätsmonitoring in Parks in ausgewählten deutschen Städten
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
BiodivMon: Die Monitoring der funktionellen Eigenschaften des Waldes im Kongobecken (CoForFunc)
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
BiodivMon: Die Monitoring der funktionellen Eigenschaften des Waldes im Kongobecken (CoForFunc)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Standort Gelnhausen
BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Standort Gelnhausen
BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)
Max-Planck-Gesellschaft, vertreten durch das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) - Datenanalyse
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald -Sachgebiet V - Nationalparkmonitoring und Tier-Freigelände
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) - Methodikforschung
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald -Sachgebiet V - Nationalparkmonitoring und Tier-Freigelände
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) - Methodikforschung
Max-Planck-Gesellschaft, vertreten durch das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) - Datenanalyse
Georg-August-Universität Göttingen - Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
BiodivMon: Ermöglichung der Nutzung und Anwendung von Biodiversitätsmonitoring-Daten im lokalen Naturschutzmanagement (ENABLElocal)
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
BiodivMon: Ermöglichung der Nutzung und Anwendung von Biodiversitätsmonitoring-Daten im lokalen Naturschutzmanagement (ENABLElocal)
WWF Deutschland - Büro Ostsee
BiodivMon: Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Stakeholder-Netzwerk und Datenmanagement
WWF Deutschland - Büro Ostsee
BiodivMon: Länderübergreifende Biodiversitäts- und Ökosystemuntersuchungen von Teichlandschaften in Europa (TRANSPONDER) - Stakeholder-Netzwerk und Datenmanagement
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
BiodivMon: Monitoring der biologischen Vielfalt der offenen Ozeane mit Fischern (MOOBYF)
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
BiodivMon: Monitoring der biologischen Vielfalt der offenen Ozeane mit Fischern (MOOBYF)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Biozönoseforschung
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Biozönoseforschung
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Universität Bayreuth - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Professur Ökologie der Pilze
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Universität Bayreuth - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Professur Ökologie der Pilze
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Ökologie und Evolution
BiodivMon: Verbesserung des europäischen Biodiversitätsmonitorings im Wald durch intelligente Kombination vorhandener Daten (ForBioMon)
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Ökologie und Evolution
BiodivMon: Verbesserung des europäischen Biodiversitätsmonitorings im Wald durch intelligente Kombination vorhandener Daten (ForBioMon)
Universität Rostock - Interdisziplinäre Fakultät - Department Maritime Systeme