Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - Pflanzenzüchtung
Project atlas
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Ressource für Grundstoffe der chemischen Industrie (Cornwall 3)-Teilvorhaben B
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Bioloige - Institut für Pflanzliche Zellbiologie und Biotechnologie
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Ressource für Grundstoffe der chemischen Industrie (Cornwall 3)-Teilvorhaben A
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Qualifizierungs- und Coaching-programm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland
Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
Hochschule Geisenheim University - Institut für Gemüsebau
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Georg-August-Universität Göttingen Abt. Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Dr. Babor GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt B)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt H)
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Biologie und Biotechnologie - Mikrobielle Biotechnologie
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt G)
Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt A)
MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt E)
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Freie Universität Berlin - Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierernährung
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP)
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.