Neues aus der Bioökonomie

Image
Integriertes Anbausystem mit Push-Pull-Technologie: Das Maisfeld ist von Brachiaria-Pflanzen umgeben, die Schädlinge aus der Hauptkultur anziehen.

Luring pests away from plants

In the EU project UPSCALE, researchers led by Justus Liebig University Giessen (JLU) are demonstrating how insects can be gently lured away from crops using push-pull technology, thereby improving yields and soil fertility.

Image
Biogasanlage

Green methanol from fermentation residues of biogas plants

The conversion of biogenic residues into sustainable chemicals such as green methanol is the focus of two new projects that the BMFTR is funding with around €1.8 million through the WIR! innovation alliance ‘biogeniV’.

Image
Lasermodul mit Aktuator zur präzisen Ansteuerung der Unkrautpflänzchen

Removing weeds with high-tech

Researchers at the Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy in Potsdam are developing a laser module that removes weeds from fields with pinpoint accuracy.

Image
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.

Paludiculture: a model for multifunctional land use

Researchers at the Universities of Göttingen and Kassel demonstrate how multifunctional landscapes such as paludiculture can promote nature conservation and ecosystem restoration.

Image
Mit einem bakteriellen Enzym könnte man zukünftig Plastik nachhaltig erzeugen.

Sustainable ethylene production with bacteria

Researchers from Marburg and Kaiserslautern have elucidated the structure of a bacterial enzyme that is capable of producing the basic chemical ethylene without releasing CO2.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021