Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Bioinformatik (IGB4)
Project atlas
Hochschule Geisenheim University - Institut für Gemüsebau
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Georg-August-Universität Göttingen Abt. Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)
Dr. Babor GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt B)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt H)
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Biologie und Biotechnologie - Mikrobielle Biotechnologie
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt G)
Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt A)
MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt E)
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Freie Universität Berlin - Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierernährung
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt - Universität zu Berlin (IASP)
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Agrarpolitik und Marktforschung
Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen
ÖKOPLANT Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau
Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung
Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement
Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung
DIVERSU - Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit (Institute for Nature, Gender, Diversity and Sustainability) e.V.
Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung
Philipps-Universität Marburg - Botanischer Garten
Revitalisierung und ökologische Aufwertung bodensaurer Magerrasen durch die Anreicherung und nachhaltige Nutzung der Heilpflanze Arnica montana.
FiBL Deutschland e.V.
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern (StronGeR) - Teilprojekt 2
DLG e.V.
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern (StronGeR) - Teilprojekt 3
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Tierschutz und Tierhaltung
Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Nutztierwissenschaften - Abteilung Wiederkäuerernährung
Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung
Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Institut für Biologie - AG Ökologie
Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für ökologischen Landbau
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Naturland - Verband für Ökologischen Landbau e.V.
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Biokreis e. V. - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Bioland Beratung GmbH
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Tierschutz und Tierhaltung
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Gäa e.V. - Vereinigung ökologischer Landbau
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für ökologischen Landbau
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer ‹berforderung oder ‹berlastung - Teilvorhaben 1
Universität Leipzig - Sportwissenschaftliche Fakultät - Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer ‹berforderung oder ‹berlastung - Teilvorhaben 3
Freie Universität Berlin - Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer ‹berforderung oder ‹berlastung - Teilvorhaben 4
Sachverständigen-Kuratorium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei, Pferde und Agrarrecht e.V.
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer ‹berforderung oder ‹berlastung - Teilvorhaben 5
Keine Anzeige aufgrund datenschutzrechtlicher Regelungen.
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 2
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte