Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Project atlas
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Allgemeiner Pflanzenbau, Ökologischer Landbau
DiP: iQ-Hanf - Digitalisierungen im Qualitätsmanagement der Nutzhanfwertschöpfungskette
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Pflanzenzüchtung
DiP: KS - Etablierung einer Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt.
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben C'
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II - Institut für Chemie - Lebensmittelchemie
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben A'
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II - Institut für Chemie - Organische Chemie
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben D'
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Bioenergie
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben E'
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben B'
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Pharmazie - AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte
DiP: Liglue - Formaldehydfreie Bindemittel auf Basis biobasierter Ligninpolymere - Teilvorhaben A
Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
DiP: Liglue - Formaldehydfreie Bindemittel auf Basis biobasierter Ligninpolymere - Teilvorhaben B
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DiP: Liglue - Formaldehydfreie Bindemittel auf Basis biobasierter Ligninpolymere - Teilvorhaben C
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
DiP: Liglue - Formaldehydfreie Bindemittel auf Basis biobasierter Ligninpolymere - Teilvorhaben D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DiP: MAGDI - Magnetresonanz für die Digitalisierung der Pflanze - Teilvorhaben A
Hochschule Anhalt - Standort Köthen - Fachbereich Informatik und Sprachen - Studiengang FÜ
DiP: MAGDI - Magnetresonanz für die Digitalisierung der Pflanze - Teilvorhaben B
Fraunhofer Projektgruppe 'Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung' des IZI in Halle IZI-MWT
DiP: NA-WIR - Neue Arznei-pflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben C
Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie
DiP: NA-WIR - Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben A
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
DiP: NA-WIR - Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben E
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: NA-WIR - Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben F
Dr. Junghanns GmbH
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben B
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben F
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt- Technologien e.V.
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produkti-on bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben G
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Pharmazie - Pharmazeutische Biotechnologie - AG Bioeigene Arzneistoffe
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben A
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben H
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Pharmazie - AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte
DiP: PhenoPren - Nachhaltige Produktionssysteme für wertvolle prenylierte Naturstoffe auf Basis phenolischer Agrar- und Forstreststoffe
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DiP: PhosFect - Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien - Teilvorhaben C
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: PhosFect - Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien- Teilvorhaben A
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: PhosFect - Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien- Teilvorhaben D
DLG e.V.
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben D
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abt. C-Waldgenressourcen
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben C
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt- Technologien e.V.
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben E
GISA GmbH
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben F
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie - FG Nachhaltige Landschaftsentwicklung
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - TP Nachhaltige Landschaftsentwicklung - Teilvorhaben G
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Informatik - Datenstrukturen und effiziente Algorithmen
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben H
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben A
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben I
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben B
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben J
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Bodenbiogeochemie
DiP: SuSaKlim - Superfood aus Sachsen-Anhalt, Klimaangepasste Fruchtfolgen im ökologischen Landbau und Entwicklung von digitalen Wertschöpfungsketten zur Vermarktung
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben A)
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt- Technologien e.V.
DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben E)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben F)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Pharmazie - AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte
DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben G)
Pharmazeutisches Kontroll - und Herstellungslabor GmbH
DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben H)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Anthropogeographie
DiP: ZAZIkI - Verbundvorhaben: Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe - Innovationen und künstliche Intelligenz - Teilvorhaben B
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
DIP: ZAZIkI - Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe - Innovationen und künstliche Intelligenz - Teilprojekt C
Verein der Zuckerindustrie e.V. - Institut für Zuckerrübenforschung
DiP: ZAZIkI - Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe - Innovationen und künstliche Intelligenz - Teilvorhaben A
Deutsches Pflanzen-Phänotypisierungsnetzwerk (DPPN) e. V.
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt A
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Environmental Simulation (EUS)
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt B
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt C
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt D
Hochschule Geisenheim University - Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau
Einfluss des Bioweinbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit am Beispiel der Modellregion Rheingau
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 08 - Biologie und Chemie - Biologie - Institut für Pflanzenökologie
EJP SOIL Call 1: ICONICA - Auswirkungen langfristiger Phosphorzugaben auf die Kohlenstoffspeicherung und den Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Böden
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)
EJP SOIL Call 1: SoilSynbiotics - Development of Synbiotics for enhancing the soil microbiome
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
EJP SOIL Call 2 : ClimateCropping: Klimaangepasstes Management für widerstandsfähige Anbausysteme in Europa
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Geoökologie & Physische Geographie
EJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Karlsruher Institut für Technologie (Großforschungsaufgabe) - Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)
EJP SOIL Call 2: CarboGrass - Auswirkungen von Grünlandmanagement auf Bodenkohlenstoffspeicherung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
EJP SOIL Call 2: FAMOSOS - FArm MOnitoring via Real-time SOil Sensing
Fraunhofer- Instuitut für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
EJP SOIL Call 2: FAMOSOS - FArm MOnitoring via Real-time SOil Sensing, Teilvorhaben 2
Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Arbeitsbereich Botanik - Arbeitsgruppe Ökologie der Pflanzen
EJP SOIL Call1: SOIL-HEAL - Symbiotische Lösungen für gesunde Agrarlandschaften
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ