Project atlas

NUMBER OF SEARCH RESULTS: 1083

DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben E

DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben F

DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - TP Nachhaltige Landschaftsentwicklung - Teilvorhaben G

DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben H

DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben A)

DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben E)

DiP: Tres2Cera - Ceramide - von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten (Teilvorhaben F)

DiP: ZAZIkI - Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe - Innovationen und künstliche Intelligenz - Teilvorhaben A

DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt A

DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt B

DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt C

DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt D

Einfluss des Bioweinbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit am Beispiel der Modellregion Rheingau

EJP SOIL Call 1: ICONICA - Auswirkungen langfristiger Phosphorzugaben auf die Kohlenstoffspeicherung und den Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Böden

EJP SOIL Call 1: SoilSynbiotics - Development of Synbiotics for enhancing the soil microbiome

EJP SOIL Call 2 : ClimateCropping: Klimaangepasstes Management für widerstandsfähige Anbausysteme in Europa

EJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen

EJP SOIL Call 2: CarboGrass - Auswirkungen von Grünlandmanagement auf Bodenkohlenstoffspeicherung

EJP SOIL Call 2: FAMOSOS - FArm MOnitoring via Real-time SOil Sensing

EJP SOIL Call 2: FAMOSOS - FArm MOnitoring via Real-time SOil Sensing, Teilvorhaben 2

EJP SOIL Call1: SOIL-HEAL - Symbiotische Lösungen für gesunde Agrarlandschaften

eLTER: eLTER ESFRI-Prozess und assoziierte, nachhaltige Entwicklung des Head Office (eLTER-HOdev)

Entwicklung einer Wertschöpfungskette für ökologisch erzeugte Erbsen und Bohnen vom Acker bis zur Großküche und Gastronomie

Entwicklung einer Wertschöpfungskette für ökologisch erzeugte Erbsen und Bohnen vom Acker bis zur Großküche und Gastronomie

Entwicklung einer Wertschöpfungskette zum Aufbau eines tragfähigen Vermarktungskonzeptes unter Berücksichtigung der Ganztiernutzung zur ressourceneffizienten Schafhaltung

Entwicklung einer Wertschöpfungskette zum Aufbau eines tragfähigen Vermarktungskonzeptes unter Berücksichtigung der Ganztiernutzung zur ressourceneffizienten Schafhaltung

Entwicklung eines innovativen Vermahlungsmoduls zur ressourceneffizienten Proteinanreicherung von Leguminosen im Rahmen der Trocken-Nass-Extraktion (EcoProMill)

Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion

Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion

Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion

Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion

Entwicklung eines kollaborativen Transportroboters zur Unterstützung bei Erntearbeiten im Obst - und Gemüseanbau (Weaver)

Entwicklung eines ökologischen Futtermittels für karnivore Fischarten unter Ausschluss von Fischmehl und Sojaproteinen

Entwicklung und Evaluierung von Visualisierungen lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen

Entwicklung von Modulen zur Weiterentwicklung großer Outdoor-Fachmessen auf landwirtschaftlichen Betrieben am Beispiel der Öko-Feldtage.

Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung klimaangepasster Kern- und Steinobstsorten mit spätem Blühbeginn

Entwicklung von Roadmaps zur Verbesserung der Versorgung mit ökologisch erzeugtem Saat- und Pflanzgut bis 2036

Entwicklung von Roadmaps zur Verbesserung der Versorgung mit ökologisch erzeugtem Saat- und Pflanzgut bis 2036

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutz¨auf¨wandes im Ökologischen Tafelapfelanbau

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutz¨auf¨wandes im Ökologischen Tafelapfelanbau

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutz¨auf¨wandes im Ökologischen Tafelapfelanbau

Erfolgreiche Gestaltung und Weiterentwicklung von bio-regionalen Wertschöpfungsnetzwerken

Ernährungsbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie kooperierenden Gesundheitsfachberufen

Erschließung und Nutzbarmachung der ersten Resistenz gegenüber der frühzeitigen Blattfallkrankheit (Erreger: Diplocarpon coronariae) für den Einsatz in der Apfelzüchtung mittels neuer Sequenzierungstechnologien (DicoRes)

Etablierung eines Agricultural Skills Labs zur Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung (AgriSkills) - Teilvorhaben 1

FEdA Faktencheck: Zentrale Koordination der BMBF - Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (ZK-FEdA-2)

FEdA Faktencheck: Zentrale Koordination der BMBF - Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (ZK-FEdA-2)

GBi3M: Antisense-Oligonukleotid-basierte Modulation des neuroprotektiven Gens RBM3 zur Behandlung von hypoxisch/ischämischer Enzephalopathie bei Neugeborenen und anderen neurodegenerativen Konditionen (Neuroprotektion-2)

GBi3M: Antisense-Oligonukleotid-basierte Modulation des neuroprotektiven Gens RBM3 zur Behandlung von hypoxisch/ischämischer Enzephalopathie bei Neugeborenen und anderen neurodegenerativen Konditionen (Neuroprotektion-2)

GBi3M: Biokatalytische Produktion von Polysialinsäuren spezifischer Länge zur Aufrechterhaltung neuronaler Plastizität und kognitiver Funktionen (CogniSia-2) - Polymer-Produktion und Schärfung der Ausgründungsperspektive

GBi3M: Biokatalytische Produktion von Polysialinsäuren spezifischer Länge zur Aufrechterhaltung neuronaler Plastizität und kognitiver Funktionen (CogniSia-2) - Bewertung marktspezifischer Formulierungen in präklinischen Tiermodellen und humanen Zellmodellen sowie Erhebung toxikologischer Parameter

GBi3M: Biomarker-Diagnostik von neuro-degenerativen Erkrankungen mit Hilfe mobiler Pupillometrie (NeuroScope-2)

GBi3M: Chlorotonil-Derivate, eine neuartige Substanzklasse mit anti-Malaria Wirkung (ChloroMalaria-2) - Charakterisierung der anti-Malaria Aktivität von Dehalogenil

GBi3M: Chlorotonil-Derivate, eine neuartige Substanzklasse mit anti-Malaria Wirkung (ChloroMalaria-2) - Produktionsoptimierung und Sicherheitspharmakologie

GBi3M: Kryo-elektronenmikroskopische Probenträger zur Verbesserung der Eisgängigkeit und des Kontrasts von Membranproteinen (biofoilX-2)

GBi3M: Linsenfreie Lab-on-Chip Fluoreszenzmikroskopie durch die Integration neuartiger Polariton-Filter auf CCD/CMOS-Sensoren (FluoPolar-2)

GBi3M: Neue Wirkstoffe zur Behandlung von Tumorerkrankungen (EPOXYSTEROLE-2) - Business Development sowie chemisch, mechanistische Arbeiten zur Wirkstoffprofilierung

GBi3M: Neue Wirkstoffe zur Behandlung von Tumorerkrankungen (EPOXYSTEROLE-2) - Wirkstoffstudien

GBi3M: Peroxygenine, Senolytika in der Tumor-Therapie (Senolytika-2)