b.fab GmbH
Project atlas
Proteineer GmbH
CO2BioTech: biofactur-e - CO2-basierte Bioproduktionsplattform für Cystein, Aspartat und Glycolat via (elektro-)enzymatischem Methanol (TP C)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik 2 - Elektrobiotechnologie
CO2BioTech: biofactur-e - CO2-basierte Bioproduktionsplattform für Cystein, Aspartat und Glycolat via (elektro-)enzymatischem Methanol (TP D)
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Institut für Biochemie
CO2BioTech: biofactur-e - CO2-basierte Bioproduktionsplattform für Cystein, Aspartat und Glycolat via (elektro-)enzymatischem Methanol (TP E)
DECHEMA Forschungsinstitut
CO2BioTech: biofactur-e - CO2-basierte Bioproduktionsplattform für Cystein, Aspartat und Glycolat via (elektro-)enzymatischem Methanol (TP F)
Kaesler Nutrition GmbH
CO2BioTech: C1Toco - Biotechnologische Umwandlung von Methanol (C1) in Tocochromanole (Teilvorhaben A)
Constructor University Bremen gGmbH
CO2BioTech: C1Toco - Biotechnologische Umwandlung von Methanol (C1) in Tocochromanole (Teilvorhaben B)
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Professur für Bioverfahrenstechnik (BVT)
CO2BioTech: C1Toco - Biotechnologische Umwandlung von Methanol (C1) in Tocochromanole (Teilvorhaben C)
Fraunhofer-Zentrum für Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat
CO2BioTech: eCO2DIS - Simulationsgeleitete Entwicklung eines strom- oder H2-getriebenen in vitro Acetyl-CoA-Produktionsmoduls als Plattformchemikalie aus CO2 für eine diversitätsorientierte Synthese (Teilprojekt A)
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
CO2BioTech: eCO2Dis - Simulationsgeleitete Entwicklung eines strom- oder H2-getriebenen in vitro Acetyl-CoA-Produktionsmoduls als Plattformchemikalie aus CO2 für eine diversitätsorientierte Synthese (Teilprojekt B)
CASCAT GmbH
CO2BioTech: eCO2DIS - Simulationsgeleitete Entwicklung eines strom- oder H2-getriebenen in vitro Acetyl-CoA-Produktionsmoduls als Plattformchemikalie aus CO2 für eine diversitätsorientierte Synthese (Teilprojekt C)
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Professur für Elektrobiotechnologie (EBT)
CO2BioTech: eCO2DIS - Simulationsgeleitete Entwicklung eines strom- oder H2-getriebenen in vitro Acetyl-CoA-Produktionsmoduls als Plattformchemikalie aus CO2 für eine diversitätsorientierte Synthese (Teilprojekt D)
BASF SE - Public Funding RG/CE - B009
CO2BioTech: FUMBIO - Biotechnologische Fumarat-Wertschöpfungskette - Von CO2 und Zucker bis hin zu biologisch abbaubaren Chemikalien (Teilprojekt A)
Philipps-Universität Marburg - Zentrum für synthetische Mikrobiologie(SYNMIKRO)
CO2BioTech: FUMBIO - Biotechnologische Fumarat-Wertschöpfungskette - Von CO2 und Zucker bis hin zu biologisch abbaubaren Chemikalien (Teilprojekt B)
Universität des Saarlandes - Institut für Systembiotechnologie
CO2BioTech: FUMBIO - Biotechnologische Fumarat-Wertschöpfungskette - Von CO2 und Zucker bis hin zu biologisch abbaubaren Chemikalien (Teilprojekt C)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Fachbereich Chemie
CO2BioTech: FUMBIO - Biotechnologische Fumarat-Wertschöpfungskette - Von CO2 und Zucker bis hin zu biologisch abbaubaren Chemikalien (Teilprojekt D)
Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT)
CO2BioTech: Limerick - Kalkstein - eine essenzielle Resource für Zement treibt einen neuen Polyamid Zyklus an (Teilprojekt A)
SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
CO2BioTech: Limerick - Kalkstein - eine essenzielle Resource für Zement treibt einen neuen Polyamid Zyklus an (Teilprojekt B)
Universität Bielefeld - Fakultät für Biologie - Lehrstuhl für Genetik der Prokaryoten
CO2BioTech: Limerick - Kalkstein - eine essenzielle Resource für Zement treibt einen neuen Polyamid Zyklus an (Teilprojekt C)
Fraunhofer-Zentrum für Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat
CO2BioTech: Limerick - Kalkstein - eine essenzielle Resource für Zement treibt einen neuen Polyamid Zyklus an (Teilprojekt D)
NOVIS GmbH
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt A)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Lehrstuhl für Mikrobiologie/Biotechnologie und Zentrum für Bioinformatik Tübingen/PAS
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt B)
Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt C)
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt A)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur für Bioinformatik
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt B)
ADM Hamburg Aktiengesellschaft
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt C)
CASCAT GmbH
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt D)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Institut für Synthetische Mikrobiologie
CO2BioTech: ValenCell - Produktion von Valencen in großem Maßstab durch photoautotrophe Mikroalgen
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden
Universität Kassel - Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden.
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben D)
DS Digital Science GmbH
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben C)
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: BioCasNavi - Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse (Teilvorhaben A)
Planteneers GmbH
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt K
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt L
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH - TraitGenetics Section
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt H
KWS SAAT SE & Co. KGaA
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt G
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DIP: DiPisum - Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung, Teilprojekt A
Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie
DiP: DiPlanD - Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens - Teilvorhaben B
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt- Technologien e.V.
DiP: DiPlanD - Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens - Teilvorhaben D
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: HyperSpace - Digital unterstützte Erweiterung der bioökonomischen Wertschöpfung aus der Arzneipflanze Johanniskraut (Hypericum sp.) - Teilprojekt D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DiP: HyperSpace - Digital unterstützte Erweiterung der bioökonomischen Wertschöpfung aus der Arzneipflanze Johanniskraut (Hypericum sp.) - Teilprojekt B
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: HyperSpace - Digital unterstützte Erweiterung der bioökonomischen Wertschöpfung aus der Arzneipflanze Johanniskraut (Hypericum sp.) - Teilprojekt A
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben B'
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DIP: LeFOS: 'Gewinnung von Levanen und Fructo-Oligosacchariden des Levantyps aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung - Teilvorhaben C'
Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
DiP: Liglue - Formaldehydfreie Bindemittel auf Basis biobasierter Ligninpolymere - Teilvorhaben B
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DiP: MAGDI - Magnetresonanz für die Digitalisierung der Pflanze - Teilvorhaben A
Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie
DiP: NA-WIR - Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben A
Dr. Junghanns GmbH
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben B
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben H
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben F
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt- Technologien e.V.
DiP: OptiLamia - Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produkti-on bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt - Teilvorhaben G
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
DiP: PhosFect - Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien- Teilvorhaben A
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: PhosFect - Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien- Teilvorhaben D
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben J
DLG e.V.
DiP: SMART-Agroforst - Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie - Teilvorhaben D
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abt. C-Waldgenressourcen