Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Project atlas
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP3-AgriFEe
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP3-AgriFEe
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP4
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP4
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics (CGGR)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP5-DG-RR
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics (CGGR)
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP5-DG-RR
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Erdwissenschaften - Institut für Geowissenschaften - Abteilung Meteorologie
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP6-DG-RR
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Erdwissenschaften - Institut für Geowissenschaften - Abteilung Meteorologie
Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS: InnoLa, TP6-DG-RR
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) - Biotechnologie (IBG-1)
Modellregion, Phase 1Bio4MatPro - BL6-1-EnzyPol: Enzymatische Alternativen für Kobalttrockner
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) - Biotechnologie (IBG-1)
Modellregion, Phase 1Bio4MatPro - BL6-1-EnzyPol: Enzymatische Alternativen für Kobalttrockner
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: BL5-3 - Glucanes4Tex, Ganzheitliche Entwicklung der Polysaccharid-Faserproduktion und Validierung des Umsetzungspotenzials im rheinischen Revier, TP1
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences - Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: BL5-3 - Glucanes4Tex, Ganzheitliche Entwicklung der Polysaccharid-Faserproduktion und Validierung des Umsetzungspotenzials im rheinischen Revier, TP2
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: BL5-3 - Glucanes4Tex, Ganzheitliche Entwicklung der Polysaccharid-Faserproduktion und Validierung des Umsetzungspotenzials im rheinischen Revier, TP1
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences - Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik - Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: BL5-3 - Glucanes4Tex, Ganzheitliche Entwicklung der Polysaccharid-Faserproduktion und Validierung des Umsetzungspotenzials im rheinischen Revier, TP2
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften - Fachgruppe Biologie - Institut für Biologie VI - Lehrstuhl für Biotechnologie
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: Management und Koordination, Translationslabor, TP1
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften - Fachgruppe Biologie - Institut für Biologie VI - Lehrstuhl für Biotechnologie
Modellregion, Phase1, Bio4MatPro: Management und Koordination, Translationslabor, TP1
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland
Modellvorhaben Gemeinschaftsverpflegung: Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette für die Vorverarbeitung von Biogemüse durch Inklusionsunternehmen
Computomics GmbH
MZF-Verbundvorhaben: 'INNO-TOM - Nutzung von Pangenomen und Gen-Targeting-Ansätzen zur Züchtung krankheitsresistenter und nährstoffangereicherter cis- und intragener INNOvativer TOMaten-Sorten - Teilvorhaben C'
Eberhard Karls Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
MZF-Verbundvorhaben: 'INNO-TOM - Nutzung von Pangenomen und Gen-Targeting-Ansätzen zur Züchtung krankheitsresistenter und nährstoffangereicherter cis- und intragener INNOvativer TOMaten-Sorten - Teilvorhaben B'
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
MZF-Verbundvorhaben: 'INNO-TOM - Nutzung von Pangenomen und Gen-Targeting-Ansätzen zur Züchtung krankheitsresistenter und nährstoffangereicherter cis- und intragener INNOvativer TOMaten-Sorten - Teilvorhaben A'
Justus-Liebig-Universität Giessen - Professur für Pflanzenzüchtung
MZF: AIM4GEM - Verbesserte Interaktionsmodellierung für Genotyp, Umwelt und Management Interaktionen bei Raps
Phytowelt GreenTechnologies GmbH - R&D Facility
MZF: BIMOTEC - Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe - Teilvorhaben E
Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Kulturpflanzenwissenschaften - FG Allgemeiner Pflanzenbau
MZF: BIMOTEC - Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe - Teilvorhaben D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
MZF: BIMOTEC - Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe - Teilvorhaben B
Nordic Seed Germany GmbH
MZF: DRIVE - Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben G
Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG
MZF: DRIVE - Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben K
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
MZF: DRIVE - Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben D
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Crop Functional Genomics
MZF: DRIVE - Datengetriebene und genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffi-zienz - Teilvorhaben E
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Pflanzenbau
MZF: DRIVE - Datengetriebene und genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffi-zienz - Teilvorhaben F
infotraX GmbH
MZF: DRIVE - Datengetriebene und genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben I
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
MZF: DRIVE - Datengetriebene und genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben A
Nordic Seed Germany GmbH
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben E
HYBRO Saatzucht GmbH & Co.KG
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben A
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben C
Universität Rostock - Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur Pflanzenbau
MZF: RYESILIENCE - Entschlüsselung der Trockentoleranzmechanismen des Winterroggens für den klimaresilienten Anbau
Justus-Liebig-Universität Giessen - Professur für Pflanzenzüchtung
MZF: SorBOOM / Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben A
Justus-Liebig-Universität Gieflen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - Professur für Agrarbioinformatik
MZF: SorBOOM / Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben D
Regionalwert Research gGmbH
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Keine Anzeige aufgrund datenschutzrechtlicher Regelungen.