Land-/Forstwirtschaft

So tolerieren Pflanzenblätter hohe Salzkonzentrationen

Tabakpflanzenblätter sind toleranter als gedacht: Ein Forschungsteam der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat nachweisen können, dass die Blattzellen mit erstaunlich hohen Kochsalzkonzentrationen zurechtkommen. Außerdem zeigten die Fachleute, dass der zugrunde liegende Mechanismus ein anderer ist als in den Wurzeln – und diesem bei kurzzeitig erhöhten Salzkonzentrationen überlegen. Das hat große Bedeutung für die Landwirtschaft, da viele Kulturpflanzen auf hohe Salzkonzentrationen reagieren, indem sie ihr Wachstum beschränken.

Weltatlas zum Schutz wertvoller Böden

Der Boden ist eine kostbare Ressource und seit Jahrtausenden Lebensgrundlage der Menschen. Doch er ist nicht nur wichtig für das Leben oberhalb der Erdoberfläche, sondern auch existenziell für Milliarden von Mikroorganismen, Fadenwürmern, Insekten oder Pilzen, die im Boden leben. Durch intensive Landwirtschaft und Klimawandel gerät der Boden immer mehr unter Druck. Das macht seinen Schutz zu einer der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart.

Gute Pflanzeneigenschaften gemeinsam vererben

Für die Landwirtschaft ist es wichtig, dass Nutzpflanzen möglichst ertragreich und robust gegen Krankheiten sind. Die Züchtung zielt darauf ab, nützliche Eigenschaften der Pflanzen weiterzuvererben. Doch bei der Pflanzenzüchtung gehen oftmals diese nützlichen Eigenschaften verloren, wenn die Gene auf den Chromosomen zu weit auseinanderliegen. Mit der molekularen Genschere CRISPR-Cas haben Forschende seit Jahren ein Werkzeug in der Hand, um Gene gezielt zu verändern oder auszuschalten.