Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4610
Der Petersdom im Vatikan
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften kommt im Herzen des Vatikans in Rom zusammen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Papst beruft Bioökonomen an Akademie-Spitze

Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.

Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln, die Cycloclasticus-Symbiosebakterien enthalten, und ölreiche Asphalte an einem Gasaustritt in 3000 Metern Meerestiefe ein.
Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln mit Symbiosebakterien und ölreiche Asphalte am Meeresboden ein.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Tiefseebakterien zerlegen Erdöl

Meeresbiologen aus Bremen und den USA haben im Golf von Mexiko Muscheln entdeckt, die ölfressende Bakterien beherbergen. Diese Bio-Allianz trat bei einer Ölkatastrophe in Aktion.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-ups für mehr Grüne Chemie

Die Chemie braucht neue Rohstoffe – und neue Ideen. Innovative Start-ups sind gefragter denn je. Das wurde beim Rohstoffgipfel in Berlin deutlich.

Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) des menschlichen Unterarms mit sieben seiner acht Füße fest.
Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) mit sieben von acht Füßen fest.

Textilien Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Hafttrick der Zecke gelüftet

Bionik-Forscher aus Dresden und Kiel sind dem Hafttrick von Zecken auf die Spur gekommen. Nun kennen sie Oberflächen, auf denen die Blutsauger deutlich weniger Halt haben.

Bei der Biokatalyse gibt es viele Unwegsamkeiten, die per Computer besser vorhergesagt werden könnten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalyse berechenbar machen

Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.

Satellitengestützte Informationen erlauben einen präzisen Ackerbau.
Digitale Landwirtschaft erlaubt präzisen Anbau und Ernte auf dem Getreidefeld.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitale Landwirtschaft: IT für Acker und Stall

Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.

Von Acker-Apps und Greenwashing

Der kompakte Medienrückblick: +++ Meinungskampf um den Goldenen Reis +++ Deutsche Landwirte denken digital +++ Agrarreport zur Artenvielfalt +++ Selbstversuch mit der Genschere

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Bohnen, Erbsen und Co. könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Hülsenfrüchte aufs Feld

Bohnen, Erbsen & Co. sind auf Europas Äckern selten. Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschern der Universität Hohenheim will den Anbau von Hülsenfrüchten vorantreiben.

Christopher Zeppenfeld, Gründer und Geschäftsführer von SWARM-Protein

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Fitnessriegel aus Grillen

Mit dem ersten Fitnessriegel aus Grillen will das Team um SWARM-Gründer Christopher Zeppenfeld Snacks aus Insekten populär machen. Es könnte der Start für innovative Eiweißalternativen im Lebensmittelmarkt sein.

Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaums des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.
Forschern ist es gelungen, weitere Lücken im Stammbaum des Lebens mit Genomsequenzen zu schließen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Tausend Bakterien-Genome sequenziert

Leibniz-Forscher aus Braunschweig haben mit US-Kollegen die Genome von mehr als 1.000 Bakterien und Archaeen entziffert und analysiert.

Die aus Ausstralien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.
Die aus Australien stammende Akazie Acacia longifolia breitet sich in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Dünenökosysteme verstehen

Freiburger Ökologen haben ein Konzept entwickelt, um das Zusammenspiel von Pflanzen in Dünen zu modellieren und das Ökosystem besser zu verstehen.  Am Beispiel der Akazie zeigen sie, dass auch der Standort die Interaktion beeinflusst.

Im Bayreuther Labor wurde die Ackerschmalwand auf Thioarsenate untersucht
Im Labor wurden Mutanten der Ackerschmalwand auf Thioarsenate getestet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Thioarsenate: Gift für Pflanzen

Bayreuther Forscher haben eine Arsenverbindung aufgespürt, die für Pflanzen giftig ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Thioarsenate, die auf auch auf Reisfeldern vorkommen.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vertical Farming

Mit Vertical Farming lässt sich Landwirtschaft mitten in der Stadt betreiben. Dabei werden Anbauflächen in die Höhe gestapelt, oder Pflanzen wachsen direkt in und an Häusern. Damit lassen sich nicht nur Platzprobleme lösen, die Technik schont auch das Klima. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem Video.

Bernhard Feringa während seiner Vorlesung "Die Freude am Entdecken" bei der 67. Lindauer Nobelpreiträgertagung

Chemie unspezifisch Chemie

Lindau: Grüne Chemie für die Zukunft

Beim traditionellen Nobelpreisträger-Treffen am Bodensee stehen diesmal neueste Entwicklungen in der Chemie, der Klimaforschung und der Wissenschaftspolitik im Mittelpunkt.

Wieviel Wasser wird bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht?
Wieviel "virtuelles" Wasser in Nahrungsmitteln wie Gemüse steckt wird jetzt erstmals weltweit untersucht.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Virtuellen Wasser-Abdruck von Lebensmitteln bestimmen

Wieviel Wasser steckt in einem Lebensmittel? Forscher nähern sich dieser Frage mit smarten Modellierungen.

Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.
Der Brotgeschmack wird durch die Weizensorte und den Wuchsort des Getreides beeinflusst.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Brot-Aroma: Alte und neue Weizen-Sorten gleichauf

Forscher, Bäcker und Müller haben 240 Brote für die Wissenschaft gebacken. Das Ergebnis: Weizensorten und Wuchsstandorte beinflussen den Geschmack maßgeblich.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrar-Report (2017): Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

Zum ersten Mal veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz einen Agrar-Report zur biologischen Vielfalt auf Deutschlands Äckern.

Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.
Muschelschalen dienen heute als verlässliche Klimaindikatoren – wenn sie nicht zuvor erhitzt wurden.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Muscheln als Klima-Archive

Muschelschalen sind zuverlässige Zeitzeugen für das Klima – aber nur, wenn sie nicht von Steinzeit-Menschen für Mahlzeiten erhitzt wurden, wie Bremer Forscher herausfanden.

Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.
Tomaten gibt es in beeindruckender Vielfalt. Viele der erhältlichen Sorten entstanden durch Smart Breeding.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Marker für Tomatenzüchter

Tomaten faszinieren mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Die Gaterslebener Firma TraitGenetics spürt molekulare Marker im Erbgut der Pflanzen auf, um die Züchtung neuer Sorten zu beschleunigen. 

Ciliaten sind ergiebige Produzenten von Proteinmedikamenten.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Komplexe Einzeller als Arzneifabriken

Das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Cilian setzt auf einzellige Wimpertierchen als Produktionsorganismen für Biopharmazeutika.