Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4610
Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Oldenburg: Neues Helmholtz-Institut eröffnet

Ende Mai ist in Oldenburg das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität feierlich eröffnet worden.

Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.
Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Plastik-Baustein Anilin biobasiert produziert

Die Firma Covestro hat Anilin, eine Grundchemikalie für Kunststoffe, erstmals auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Nun soll das Verfahren industrietauglich werden.

Von Saatgut-Tresoren und Problembäumen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue EU-Ökoverordnung vor dem Aus+++ Saatgut-Tresor in Spitzbergen bedroht +++ Gitarren aus heimischen Hölzern +++ Problembaum Pappel +++

Sind Kühe Frühaufsteher oder Langschläfer? Die innere Uhr von Nutztieren wird in einem neuen Forschungsprojekt am FBN untersucht.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Den Biorhythmus der Kühe erforschen

Ein Team vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht die innere Uhr von Kühen und Schweinen, um die Tierhaltung zu verbessern.

Die selektive Abfischung großer Fische verändert bereits nach wenigen Generationen die Gene von Fischen.

Konsumgüter Tiere Biodiversität

Fischfang wirkt sich auf Gene aus

Größenselektiver Fischfang wirkt sich schon nach wenigen Generationen auf die Evolution der Fische aus. Das hat ein Langzeit-Experiment von Berliner Leibniz-Forschern ergeben.

Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.
Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mini-Roboter pflegen Ackerpflanzen

Deutsche Agrarforscher haben Pflanzenbausysteme für die Landwirtschaft der Zukunft entworfen. Beim "Spot farming" bewirtschaften kleine Robotern die Äcker ganz gezielt.

Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.
Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Kosmetik aus der Biogasanlage

Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen gemeinsam mit Industriepartnern demonstrieren, dass Biogasanlagen nicht nur Gas und Strom, sondern auch hochwertige Biowachse erzeugen können. 

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Klimawandel erhöht Stress für den Wald

Feuer, Dürre oder Insektenbefall sind natürliche Störgrößen des Waldes. Wie diese Stressfaktoren auf den Klimawandel reagieren, zeigt erstmals eine internationale Studie.

Mungobohnen
Forscher der Universität Hohenheim errechnen die Biomassebilanz von Mikroalgen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als alternative Proteinquelle

Kann der Proteingehalt der Algen mit anderen Eiweißquellen mithalten? Das untersuchen Hohenheimer Forscher und beleuchten dabei die Akzeptanz der Verbraucher und die globalen Folgen.

Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".
Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverband Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Politik will mehr Bioenergie

Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.

Rizomaniabefall zerstört bis zu 80% der Zuckerrübenernte. Links und Mitte befallene Pflanzen, rechts ein gesundes Exemplar.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Schutz-Gen für Zuckerrüben aufgespürt

Rizomania ist eine gefürchtete, durch Viren verursachte Zuckerrüben-Krankheit. In dänischen Rüben-Verwandten hat ein Forscherteam nun ein vielversprechendes Resistenzgen entdeckt.

Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.
Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Nährstoff-Gel düngt Pflanzen über die Blätter

Aachener und Bonner Biotechnologen haben ein spezielles Mikrogel mit Nährstoffen entwickelt. Damit können Pflanzen bedarfsgerecht über ihre Blätter gedüngt werden.

Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.
Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pilz-Pipelines versorgen Bodenbakterien

Leipziger Umweltforscher haben aufgedeckt, wie Pilzgeflechte die Bodenfeuchte regulieren. In trockenen Zeiten werden Bakterien durch die Pilze mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.
Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Tropenwälder Brasiliens im Blick

Der Brasilianer Marcelo Tabarelli erhält den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erforscht, wie sich die Biodiversität in tropischen Wäldern durch den Menschen ändert.

Fran Ellmer

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Der Bodenversteher

Für Frank Ellmer ist der Boden das A und O im Ackerbau. Mit dem Wissen um das Zusammenspiel von Boden und Pflanze macht sich der Agrarwissenschaftler für neue Nutzungskonzepte stark.

Der Pilz BY1 bildet zu seiner Verteidigung vor Fressfeinden gelbe Abwehrstoffe.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Das Abwehr-Arsenal der Pilze

Jenaer Forscher haben einen in der Natur einzigartigen Abwehrstoff identifiziert, mit dem sich Pilze gegen Fressfeinde schützen.

Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.
Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.

Ernährung Tiere Biodiversität

Aquakultur: Vegetarische Kost für Forellen

Fischfressende Speisefische in Aquakulturen bekommt vegetarische Kost ebenso wie tierische. Der Grund: Das Mikrobiom im Verdauungstrakt passt sich an, wie Forscher herausfanden.

Von Aromaschocks und Laborfisch

Der kompakte Medienrückblick: +++ Basilikumaroma mit Elektroschocks erhalten +++ UN-Ozeankonferenz in New York +++ Öko-Produkte taugen oft nicht für Kompost +++ Fisch aus der Petrischale +++

Teststand zur automatisierten Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen wie sie für die Membrandestillation verwendet werden.
Teststand zur Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Abwässer als Rohstoffquelle nutzen

Abwässer effizienter als Rohstoffquelle nutzen - das ist das Ziel eines öffentlich geförderten neuen Verbundprojektes.

Das Mammut zählt zu den ausgestorbenen Tierarten, die mittels neuester Gentechnik wiederbelebt werden könnten.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Schwierige Wiedergeburt

Fortschritte in Molekular- und Zellbiologie lassen Forscher von der Renaissance ausgestorbener Tierarten träumen. Juristen sehen indes die Namensgebung wiederbelebter Arten problematisch.