Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Algen und Landpflanzen Stress steuern

Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.

Industrieanlage

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Agora Energiewende (2019): Klimaneutrale Industrie

Der Thinktank Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut haben sich in einer Studie mit den Herausforderungen beschäftigt, die die energieintensive Grundstoffindustrie bewältigen muss, um künftig klimafreundlich zu werden.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlüsselakteure der Photosynthese entdeckt

Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.

Eislöffel aus Kakaoschalen

Konsumgüter Pflanzen

Eislöffel

Jeder kennt sie, die kleinen bunten Plastiklöffelchen, mit denen wir seit Kindertagen unser Eis löffeln. 360 Millionen dieser Löffel landen allein in Deutschland alljährlich im Müll.

Geschirr aus Bambusfasern ist eine Alternative zu Kunststoff-Geschirr.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bambus-Geschirr: Vorsicht bei Hitze!

Nicht jeder Kaffee-to-go-Becher aus Bambus ist für Heißes geeignet: Mit Kunstharz erzeugte Produkte setzen toxische Stoffe frei, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Smartphone
Mit der App Plantix haben Landwirte die Chance, Pflanzenkrankheiten früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Plantix-App auf Expansionskurs

Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.

Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.
Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.

Textilien Reststoffe Materialwissenschaften

Alte Fasern in neue Textilien verwandeln

Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.

Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?
Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Gesundheitscheck für Ernährung

Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.

Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.
Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien auf CO2 als Nahrung umgestellt

Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.

Von Haferburgern und Gentech-Mais

Der kompakte Medienrückblick: Brain-Mitgründer Eck verlässt Unternehmen +++ Ertragreicher Gentech-Mais +++ Interview zur Landwirtschaft der Zukunft +++ Finnischer Fleischersatz aus Hafer

Bei der von PAT entwickelten Plant Milking Technology werden Pflanzen unter aeroponischen und optimierten Bedingungen kultiviert . Die Substanzen werden durch sanftes Ausschwitzen über die Wurzeln erzeugt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Clariant: Kosmetik aus Pflanzenwurzeln

Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.

Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.
Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pilz versorgt Heilpflanze mit Arzneistoff

Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Bioökonomie-Fonds auf Kurs

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Von Insekten und Pflanzennetzen

Der kompakte Medienrückblick: Globale Landwende gefordert +++ Stadtbegrünung mit Pflanzennetzen +++ Massiver Insektenschwund beobachtet  +++ Wälder wertschätzen

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Ernährung Tiere Lebensmitteltechnologie

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

Maisfeld
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um deren genetisches Potenzial zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.

Von Grastextilien und Urban Farming

Der kompakte Medienrückblick: Gras als neuer Rohstoff +++ Der Wald der Zukunft  +++ Urban Farming in Berlin  +++ Wege zur Müllvermeidung

Der Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf ist ein Weg, um Europas Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltige Zukunft im Visier

Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.