Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136
Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.
Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilztenside für die Medizin

Pharmazeuten der Universität Jena haben in den sekundären Naturstoffen eines Jochpilzes hochwirksame oberflächenaktive Peptide - genannt Malpinine – entdeckt.

Die Gründer von Artificial Ecosystems (v.l.n.r.): Martin Hamp, Björn Stichler und Dr. Tobias Graf haben eine Fassadenbegrünung mit Moos entwickelt.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Grüne Wände für bessere Luft

Ein studentisches Start-up konstruiert wartungsfreie Moos-Fassaden und hat damit beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gepunktet.

Kooperationen mit Vietnam auf dem Forschungsfeld der Bioökonomie will Deutschland weiter stärken.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt

Neue Runde in der Fördermaßnahme „Bioökonomie International“: Das BMBF unterstützt wieder Allianzen mit Nicht-EU-Ländern - diesmal explizit mit Partnern in Vietnam.

Molekulares Biologie Labor bei BRAIN.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain AG trennt sich von Kosmetikfirma

Die Zwingenberger Brain AG stößt ihre Anteile an der Monteil Cosmetics International GmbH ab und verkauft diese an die Wilde Cosmetics GmbH.

Erdnüsse können starke allergische Reaktionen auslösen. Verantwortlich dafür sind spezielle allergene Speicherproteine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Allergene in Lebensmitteln reduzieren

Hannoveraner Forscher wollen mit Partnern Erdnüsse mit reduziertem allergenen Potenzial herstellen, um das Risiko einer Immunreaktion zu reduzieren. 

Klebeband

Konsumgüter Pflanzen

Klebeband

Klebeband – jeder kennt es und hat es wohl auch schon benutzt. Ob für eine schnelle Reparatur oder zum Verpacken von Geschenken – in den meisten Haushalten ist es nicht mehr wegzudenken.

Grillkohle

Konsumgüter Reststoffe

Grillkohle

Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als im Park, im Garten oder auf dem Balkon mit Freunden zu grillen? Für viele gehört das ebenso zum Sommer wie Erdbeereis und Badesee.

Von Milchindustrie und Norwegen-Riesling

Der kompakte Medienrückblick: Doku-Film zur Milchindustrie +++ Weinbau im Klimawandel +++ Textilsiegel Grüner Knopf +++ Kohlendioxid verwerten

Jörg Freyhof

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Biodiversität im Museum erschließen

Am Berliner Naturkundemuseum beschäftigt sich Jörg Freyhof mit dem Potenzial der biologischen Vielfalt für ein biobasiertes Wirtschaften.

Maisfeld
C4-Pflanzen wie Mais haben einen Mechanismus entwickelt, bei hohen Temperaturen mit wenig CO2 auszukommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie die Turbo-Photosynthese entstand

Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Andrea Kruse (Universität Hohenheim)

„Nachhaltigkeit“ und „Energiewende“ sind heute in aller Munde. – Die konkreten Voraussetzungen dafür kann man studieren, z.B. an der Universität Hohenheim in Baden Württemberg. Prof. Andrea Kruse lehrt dort „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“, einen ingenieurstechnischen Studiengang, der auf eine naturangepasste Technik setzt. Der Leitgedanke: Pflanzen bauen chemische Strukturen auf, die Menschen als Ersatz für erdölbasierte Produkte nutzen können. Aus den pflanzlichen Plattformchemikalien lassen sich z.B. Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen, Fasern für Autositze oder Nylonstrümpfe herstellen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Iris Lewandowski (Universität Hohenheim)

Die Agrarwissenschaftlerin Prof. Iris Lewandowski leitet den Internationalen Masterstudiengang “Bioeconomy” an der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. Das interdisziplinäre Studium vermittelt die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Bioökonomie auf Mikro- und Makroebene. Die Studierenden lernen z.B. bio-basierte Wertschöpfungsketten zu beurteilen und dabei politische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der internationale Master ist der erste Bioökonomie-Studiengang in Europa, mit Studierenden aller Kontinente aus 40 Ländern.

Eislöffel aus Bioplastik
Produkte aus Biokunststoffen sind ein Wachstumsmarkt.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioplastik weiter im Aufwind

Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen. 

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

ZALF (2019): Hohes Leistungspotenzial kleiner Wälder

Kleine Wälder umgeben von Ackerland haben laut einer Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandforschung (ZALF) pro Fläche mehr Nutzen für den Menschen als große Wälder.

Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Birgit Lewandowski

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Von Obstschutzhüllen und Pilzsporen

Der kompakte Medienrückblick: Zukunft der Bioökonomie +++ Lebensmittel länger haltbar  +++ Regen fördert Pilzbefall +++ Gefährdete Böden

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.