Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

DNA-Check für den Artenschutz

Ark-Biodiversity erstellt und analysiert genetische Fingerabdrücke von Tierarten, um den Handel mit Tieren besser zu kontrollieren. Der Hightech-Gründerfonds unterstützt das Start-up.

Eislöffel aus Bioplastik
Eislöffel aus Bioplastik

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltige Entwicklungen stärken

Wissenschaftliche Beiräte appellieren: Forschung und Politik müssen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele stärker kooperieren und gemeinsam neue Wege gehen.

Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.
Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Eine Batterie aus nachwachsenden Rohstoffen

Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten daran, für jede Komponente der ökologisch problematischen Stromspeicher nachhaltige Alternativen zu entwickeln.

Pharma Tiere Lebensmitteltechnologie

Virenschutz durch Milchhefe

Der Bedarf an wirksamen Impfstoffen in der Nutztierhaltung steigt stetig. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben etwas völlig Neues entwickelt: Impfstoffe, die von Milchhefen produziert werden. Dafür werden keine abgetöteten Viren mehr verwendet, sondern nur Teile des Erregers.

Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.
Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

KI revolutioniert Proteinanalyse

Forscher der TU München haben mithilfe Künstlicher Intelligenz die Proteinanalyse auf der Basis von Massenspektrometrie-Daten verbessert.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.
Mit der neuen Bioökonomiestrategie setzt Baden-Württemberg auch auf Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Stuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Die Regierung von Baden-Württemberg hat eine neue Bioökonomie-Landesstrategie beschlossen. Bis zu 50 Mio. Euro werden dafür in den kommenden vier Jahren bereitgestellt. 

Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.
Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.

Konsumgüter unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Neuer Inkubator für Food-Start-ups

Die Hochschule Weihenstephan will Lebensmittelinnovationen erfolgreich in die Praxis bringen. Fünf Firmen gibt es bereits.

Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.
Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Pluripotente Stammzellen vom Schwein

Ein internationales Forscherteam hat eine besondere Variante pluripotenter Stammzellen von Schweinen gewonnen. Sie bergen Potenzial für die Landwirtschaft und die Medizin.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Mikrobendetektive

Das Jülicher Biotech-Unternehmen Sense Up hat ein leistungsfähiges Screening entwickelt. Es sortiert die produktivsten Mikroben aus Millionen von Zellen heraus. Ausgestattet mit einem Fluoreszenzgen, werden die hellsten Zellen im Durchflusszytometer über Laserstrahl identifiziert, einzeln abgefangen, weiter untersucht und vermehrt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioklebstoff aus Pflanzenstärke

Aus dem Alltag kennen wir sie von Haftzetteln: die Haftschmelzklebstoffe. Bislang waren sie erdölbasiert. Jetzt haben Forscher eine nachhaltige Lösung entwickelt. Als Basis benutzen sie die Polymilchsäure (PLA), gewonnen aus pflanzlichen Stärkemolekülen. Der neue Haftschmelzklebestoff lässt sich z.B. für ein klassisches Klebeband verwenden.

Von Palmblättern und Mikroplastikfiltern

Der kompakte Medienrückblick:  Nachhaltig wirtschaften lernen  +++ Einweggeschirr aus Palmblättern +++ Pestizide in der Landwirtschaft  +++ Neuer Mikroplastikfilter für Abwässer 

Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.
Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.

Energie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Soziale Ungleichheiten der Bioökonomie

Am Beispiel des Bioenergiesektors untersuchen Jenaer Forscher, inwiefern der bioökonomische Wandel die bestehenden globalen sozialen Ungleichheiten verändert.

Pflanzenphytomediziner Andreas von Tiedemann

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Der Pflanzendoktor

Der Göttinger Agrarwissenschaftler Andreas von Tiedemann forscht an Pflanzenkrankheiten, um Pilzerregern den Garaus zu machen, die unsere Ernten bedrohen.

Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.
Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme im Konti-Verfahren herstellen

Deutsche Forscher haben einen Prozess entwickelt, bei dem Pilze zwei Wochen ohne Unterbrechung aus Lignocellulose Glukose erzeugen. Das steigert die Produktivität um 50%.

Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.
Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Schüler als Algenforscher

Mit einem Wettbewerb will die Deutsche Botanische Gesellschaft erstmals Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Ideen zum Thema Algen freien Lauf zu lassen und Projekte zu entwickeln.

Geldbörse aus Zunderschwamm

Konsumgüter Pilze

Geldbörse

Ursprünglich wurden die Fasern des Pilzes zum Feuer machen verwendet. Aus diesem Grund trug ihn selbst Ötzi bereits vor 5.000 Jahren auf seinen Wanderungen mit sich.

Bioplastik auf der Grünen Woche 2019
Auch Bioplastik braucht Wege der nachhaltigen Entsorgung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU fördert Bioplastik-Forschung

Mit insgesamt 8,4 Mio. Euro unterstützt die Europäische Union ein von der HAW Hamburg koordiniertes Projekt, das Innovationen in der Bioplastikproduktion anstoßen will. 

Zhongtao Jia bei der Begutachtung der Wurzelantwort seiner Arabidopsispflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mehr Stickstoff für die Wurzeln

Pflanzenforscher haben ein Hormon identifiziert, das Wurzeln bei Stickstoffarmut dazu bringt, ein größeres Raumvolumen abzudecken.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
Frischer Salat aus dem Gewächshaus im Supermarkt oder Restaurant: Indoor-Farmen stehen derzeit hoch im Kurs.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Frisches Kapital für Berliner Infarm

Das Berliner Agrotech-Start-up Infarm hat bei Investoren umgerechnet 88 Mio. Euro eingesammelt und will mit seinen Indoor-Gewächshäusern expandieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrieforschung stärken

Als Präsident der Zuse-Gemeinschaft kämpft Ralf-Uwe Bauer für eine stärkere Förderung der Industrieforschung und mehr Aufmerksamkeit für die Bioökonomie.