Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Holger Lilienthal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Botschafter der Fernerkundung

Holger Lilienthal gehört zu den Botschaftern der landwirtschaftlichen Fernerkundung. Als Koordinator des Braunschweiger Fernerkundungszentrums will der Geograph Satelliteninformationen besser verfügbar machen.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen. 

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Im Fluss der Enzyme – Die Zukunft der Biokatalyse

Bei der Biokatalyse stellen Enzyme auf ergiebige Weise Wirkstoffe her, indem sie chemische Reaktionen beschleunigen. Am Institut für Biologische Grenzflächen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Forscher unter der Leitung von Christof Niemeyer an der Zukunft des Verfahrens. Dort findet die Reaktion in Minireaktoren statt, die mit Mikrofluidik und selbst designten Nanomaterialien arbeiten. So können hochselektive Wirkstoffbausteine fortlaufend gewonnen werden.

Tropenwald

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

WWF (2019): Globaler Waldnotstand

Um durchschnittlich 53% schrumpften die 455 untersuchten Populationen zwischen 1970 und 2015, so das Ergebnis der Analyse "Below The Canopy", die von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF) durchgeführt wurde.

So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.
So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Darf es Gemüse aus dem dritten Stock sein?

Jeder zweite Konsument ist bereit, Produkte aus vertikaler Landwirtschaft zu kaufen, wie eine Studie der Universität Göttingen zeigt.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.
Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Carbonfasern aus Buchenholz herstellen

In Baden-Württemberg soll ein Forschungszentrum entstehen, das Prozesse entwickelt, um nachhaltig und günstig Hightech-Fasern aus Laubholz zu erzeugen.

Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).
Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

KI-Software sagt Raumstruktur von Proteinen voraus

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine KI entwickelt, die nicht dem Prinzip der Bilderkennung, sondern der Sprachübersetzung folgt.

Kovalevskaja Preisträger 2019
Zählen zu den Kovalevskaja-Preisträgern 2019: Mikrobiomforscher Tonni Grube Andersen und Biochemikerin Doris Hellerschmied.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher

Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.

Von Bananenzucht und Insektenmehl

Der kompakte Medienrückblick: Mikroplastik im Schnee +++ Insektenmehl als Tierfutter +++ Mit CRISPR-Cas gegen Bananenpilz +++ Fremde Feldfrüchte 

Photobioelektrode

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biostrom Enzyme antreiben

Ein deutsches Forschertandem hat eine Photobioelektrode konstruiert, die Licht in Strom verwandelt und damit Biokatalysatoren antreibt.

Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.
Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Reform der EU-Agrarpolitik in der Kritik

Umwelt- und Agrarforscher haben die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik analysiert. Sie sehen deutliche Defizite und präsentieren Alternativen.

Bioökonomie-Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.

In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.