28.01.2019 Presseberichte
Von Agrardaten und Laborgeflügel
Der kompakte Medienrückblick: +++ Schattenseiten der digitalen Landwirtschaft +++ Soja-Report vorgestellt +++ Psychologie-Studie zu Insektenfood +++ Geflügelsteaks aus Stammzellen
28.01.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Schattenseiten der digitalen Landwirtschaft +++ Soja-Report vorgestellt +++ Psychologie-Studie zu Insektenfood +++ Geflügelsteaks aus Stammzellen
18.12.2018 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Laut der Studie eines Bayreuther Forschungsteams hat die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe längst auch landwirtschaftliche Nutzflächen erreicht.
05.02.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts zeigt: Der Ökolandbau schneidet bei Ressourcenschutz, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität deutlich besser ab als die konventionelle Landwirtschaft.
01.02.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Umweltfreundliche Schmierstoffe stehen im Fokus des Konsortiums PHAt. Nun haben die Forscher erste Meilensteine vorgestellt.
30.01.2019 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotechnologie-Unternehmen Jennewein ist mit seinen biotechnisch hergestellten Milchzuckern als Zusatz für Säuglingsnahrung weltweit auf Erfolgskurs und hat ambitionierte Wachstumspläne.
30.01.2019 Nachrichten
Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
AMSilk hat mit dem Luxusuhrenhersteller Omega einen weiteren Abnehmer für seine biotechnisch erzeugte Spinnenseide gewonnen: Textilarmbänder der Schweizer werden nun aus Biosteel gewebt.
04.02.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Bayreuther Forscher fanden heraus, dass mittels Silizium als Dünger der im Boden vorhandene Phosphor langfristig für Pflanzen verfügbar gemacht werden kann.
30.01.2019 Video
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Zucker- und salzreduzierte Nahrung ist gesünder. Doch Ersatzstoffe haben oft einen bitteren Beigeschmack. Dem versuchen Forscher der Allianz NatLifE 2020 jetzt mit neuen Stoffen entgegenzuwirken. Das Besondere: die Substanzen sind allesamt natürlichen Ursprungs. Eine gute Voraussetzung für Lebensmittel mit weniger Zucker, Salz und Fett, die aber trotzdem noch genauso gut schmecken. In dieser Folge von ZOOM+ haben wir Forscher im hessischen Zwingenberg, in Potsdam und Fulda besucht und beleuchten, wie sie den natürlichen Anti-Bitterstoffen auf die Spur kommen.
06.02.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Braunschweiger Forscher haben bei Cyanobakterien überraschend Unterschiede im Stoffwechsel festgestellt und damit den Blick für neue Modellsysteme frei gemacht.
30.01.2019 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Anfang des 20. Jahrhunderts kam das "erste selbsttätige Waschmittel" auf den Markt. Es versprach saubere Wäsche nach nur 30 Minuten bei 95 °C. Davor wurde eingeweicht, mühsam geknetet, gerieben, gespült und gewrungen.
05.02.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Forscher der Universität Bonn haben sich den Trick eines Schwimmfarns abgeschaut, um die Wasserreibung von Schiffsrümpfen zu verringern.
04.02.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biodiversität im Klimawandel +++ Tierfutter aus der Insektenfarm +++ Limo aus Kaffeeresten +++ Pflanzen als Terrorschützer
07.02.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Rapsproteine sind zwar gesund – sie haben aber auch einen bitteren Beigeschmack. Lebensmittelchemiker der TU München haben nun dessen Quelle gefunden.
06.02.2019 Nachrichten
Chemie Tiere Materialwissenschaften
Forscher haben mithilfe moderner Röntgentechnik die Haftstruktur von Spinnenbeinen entschlüsselt: Die parallel verlaufende Faserstruktur könnte Vorbild für neue Werkstoffe sein.
07.02.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die wichtigsten Bienenarten sind in Europa noch teilweise vorhanden. Mit dieser guten Nachricht endet das EU-Projekt SmartBees und hinterlässt Züchtern Werkzeuge für den Bienenschutz.
04.02.2019 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Auf der Basis vorhandener Publikationen bewertete ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Thünen-Instituts die Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft.
08.02.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher der Universität Tübingen haben ein für Menschen unbedenkliches Molekül in Cyanobakterien entdeckt, das langfristig Glyphosat ersetzen könnte.
14.02.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass ein spezielles Protein dafür sorgt, dass nur ältere Pflanzen nach einem kalten Winter Knospen bilden und blühen.
22.10.2019 Produkt
Ernährung Tiere
Japaner legen mit das höchste Arbeitstempo vor, bescheiden sich mit 1,5 Wochen Urlaub und leiden dennoch auffallend wenig unter Herz- und Kreislauf-Erkrankungen. Unter anderem profitieren sie von einer traditionell fisch- und algenreichen Ernährung.
11.02.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Forscher und Unternehmen aus Leipzig und Dresden wollen ein Messgerät auf den Markt bringen, mit dessen Hilfe Glyphosat schnell und unkompliziert vor Ort nachgewiesen werden kann.