Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2307
„LivingLand“ setzt sich für eine zukunftsfähige Ernähungs- und Landwirtschaftspolitik in Europa ein.

Umdenken in der Agrarpolitik gefordert

Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.

Eine Lachs-Aquakultur für Jungtiere in Chile. Die Abwässer werden durch ein Rohr in den Fluss geleitet.

Lachsfarmen belasten Chiles Flüsse

In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Verwirbelungen im Holz dienen der inneren Stabilität.

Vom Baum zur DIN-Norm

In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch. 

Ein synthetisches Polymer umhüllt das DNA-Origami wie ein Schutzmantel.

Schutzmantel für DNA-Origami

Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.

Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.
Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.

Blühzeiten ans Klima anpassen

Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.

Apfelbäume vor Schädlingsbefall schützen
Mit verkapselten Lockstoffen wollen Forscher Apfelbäume vor Krankheitsüberträgern schützen.

Mit Duftkapseln Obstschädlinge vergrämen

Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.

Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching
Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching

Biokunststoffe aus Kleie

Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.  

In Containern sollen in der Arktis Obst und Gemüse für Langzeit-Raumfahrtmissionen gezüchtet werden.

Salatanbau im All: Testlauf in der Antarktis

In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.

Kühe auf der Weide
Ein neuer Milch-Test verrät, ob Gras oder Kraftfutter auf dem Speiseplan der Kühe stand.

Der Bio-Milch-Nachweis

Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt.

 

Zellulose-Flocken als Dämmstoffe
Zellulose-Flocken werden zu Dämmstoffen verarbeitet.

Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren. 

Untersuchung der Braunkohle-Abbaustoffe auf Huminsäuren
Rohstoffbestandsaufnahme im rheinischen Braunkohletagebau. In bestimmten schichten ist die Huminsäure-Konzentration besonders hoch

Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen

Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Büschelmücken-Larven verstärken den Methanausstoß
Sie sind winzig und kaum zu sehen. Doch die Larven der Büschelmücke setzen viel Methan frei.

Mückenlarven surfen auf Methanblasen

Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.

 

AgriFusions-Referenzacker in in Norddeutschland
Dieses Weizenfeld in Norddeutschland dient "AgriFusion" als Referenzacker.

Agrardaten für Ernteprognosen bündeln

Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.

Das GrünerDüngen-Team nutzt für ihren neuartigen Gemüsedünger Rot-und Weißklee.

Klee-Pellets als Gemüsedünger

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums.

 

Forscher am FBN haben einen In-Vitro-Modell für tierische Eileiter entwickelt, um im Labor das Geschehen um die Fortpflanzung ohne Tierversuche analysieren zu können.
Die embryonale Entwicklung kann erstmals im 3D-Zellmodell untersucht werden. Damit kann auf Tierversuche verzichtet werden.

Fortpflanzung im 3D-Zellmodell

Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.

Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.

Auf den Spuren der Schweinezucht

Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.

Das Gesundheitsmonitoringsystem Innocow erfasst mittels Sensoren in einem Halsband den Zustand jeder einzelnen Kuh.

Fitness-App für Milchkühe

Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.