Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2310
Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.
Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.

Plastik-Baustein Anilin biobasiert produziert

Die Firma Covestro hat Anilin, eine Grundchemikalie für Kunststoffe, erstmals auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Nun soll das Verfahren industrietauglich werden.

Die selektive Abfischung großer Fische verändert bereits nach wenigen Generationen die Gene von Fischen.

Fischfang wirkt sich auf Gene aus

Größenselektiver Fischfang wirkt sich schon nach wenigen Generationen auf die Evolution der Fische aus. Das hat ein Langzeit-Experiment von Berliner Leibniz-Forschern ergeben.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

Oldenburg: Neues Helmholtz-Institut eröffnet

Ende Mai ist in Oldenburg das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität feierlich eröffnet worden.

Zukunftsdialog Agrar&Ernährung in Berlin
Beim 4. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung wurde über die Zukunft der Branche diskutiert.

Nachhaltige Landwirtschaft – aber wie?

Wie kann eine Landwirtschaft effizient, aber zugleich nachhaltig sein? Darüber haben mehr als 200 Gäste beim vierten Zukunftsdialog für Agrar & Ernährung in Berlin diskutiert. 

Der Klimawandel verändert auch den Stoffwechsel von Mikroben, und infolgedessen die von ihnen gebildeten Aromen.

Klimawandel beeinflusst Weinaroma

Das Weinaroma wird maßgeblich durch Mikroben beeinflusst, die sich an den Rebstöcken bilden. Doch der Klimawandel ändert diese Prozesse – zum Guten wie zum Schlechten.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).
Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten.

Wildbienensterben stoppen

Wie kann dem Bienensterben Einhalt geboten werden?  Diese Fragen wollen Forscher in den kommenden sechs Jahren im Rahmen des Projektes "BienABest" beantworten.

Die Leiter der FocusLabs sind glücklich über NRW-Förderung.
Am BioSC sollen künftig drei FocusLabs – hier mit ihren wissenschaftlichen Leitern – gefördert werden.

NRW gibt Millionen für Bioökonomie

Seit 2010 hat sich das Bioeconomy Science Center in Nordrhein-Westfalen als Standort für die Bioökonomieforschung etabliert. Nun gibt es weitere sieben Millionen Euro vom Land.

Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.
Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.

Digitales Archiv der Pflanzenwelt

Pflanzen werden nicht nur über Blüten, sondern auch über ihre Blätter bestimmt. Künftig sollen die Informationen tausender Blätter über ein für jeden nutzbares Webtool verfügbar sein.

Rund 1.000 Gäste nahmen am diesjährigen Jahrestreffen des Nachhaltigkeitsrates im Berliner Kongresszentrum teil.

RNE: Nachhaltigkeit ins Grundgesetz

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.

Die bunten Tasini-Taschen sollen helfen, Plastikmüll in Indonesien zu reduzieren.
Das knallige Design der Tasini-Taschen soll Indonesier dazu anhalten, weniger Plastiktaschen zu nutzen.

Mit Design-Taschen gegen Plastikmüll

Eine recycelte Einkaufstasche im Meerestier-Design: Damit will eine deutsch-indonesische Initiative gegen Plastikmüll kämpfen. Über Crowdfinanzierung soll das nötige Kapital kommen.

Ob im Regenwald oder der Savanne - Honigbienen haben ihr Verhalten ihrer Umwelt mittels einer speziellen Genstruktur angepasst.

Gene bestimmen Verhalten bei Bienen

Warum können sich Bienen unterschiedlichen Umweltbedingungen extrem gut anpassen? Die Ursachen dafür liegen offenbar in den Genen, wie Hohenheimer Forscher herausgefunden haben.

Sind Kühe Frühaufsteher oder Langschläfer? Die innere Uhr von Nutztieren wird in einem neuen Forschungsprojekt am FBN untersucht.

Den Biorhythmus der Kühe erforschen

Ein Team vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht die innere Uhr von Kühen und Schweinen, um die Tierhaltung zu verbessern.

Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".
Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverband Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".

Politik will mehr Bioenergie

Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.

Beinwell (Symphytum officinale)produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.
Beinwell (Symphytum officinale) produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.

Wie das Gift in die Blüte kommt

Gerade hat die Blütezeit des Beinwell begonnen. Dass die Heilpflanze auch giftig ist, wissen nur wenige. Kieler Forscher haben entschlüsselt, wie das Gift bis in die Blüten gelangt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Das iDiv-Ecotron soll helfen, herauszufinden, welche Auswirkungen das Verschwinden von Arten an verschiedenen Stellen der Nahrungsnetze auf das Funktionieren von Ökosystemen hat.
In 24 Versuchskammern kann die Wechselwirkung der Nahrungskette zwischen Pflanzen, Tieren und Mikroben untersucht werden.

Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren

Wie Pflanzen- und Tierarten voneinander abhängen und welche Einfluss der Artenverlust auf Ökosysteme hat, lässt sich ab sofort in den Hightech-Kammern des iDiv-Ecotron beobachten.

Totengräber-Käfer betreiben Brutpflege, indem sie ihrem Nachwuchs vorverdaute Tierkadaver als Futter zur Verfügung stellen.

Totengräber-Käfer als Vorbild für Industrie

Organische Abfälle in nützliche Produkte umwandeln – mithilfe von Sekreten des Totengräber-Käfers könnte das klappen. Nun versuchen Forscher die dafür verantwortlichen Enzyme und Mikroben aufzuspüren.

DNA-Barcodes von Wasserinsekten helfen Ökologen bei der Artbestimmung.

Umwelt per DNA-Barcode beobachten

Eine neue Gen-Datenbank soll die Artbestimmung ökologisch aussagekräftiger Wasserinsekten künftig erleichtern und Umweltgutachtern bei ihrer Arbeit helfen. 

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen

Innovationspreis für Verpackung aus Agrarresten

Das Hamburger Start-up Bio-lutions stellt aus Pflanzenabfällen Verpackungen her. Auf einer Fachkonferenz zu biobasierten Materialien in Köln wurde die Up-cycling-Idee prämiert.