Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2309
Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)
Das EU-Projekt NEWCOTIANA hat zum Ziel neue Tabaksorten zu züchten, die als hocheffiziente Biofabriken arbeiten. (im Bild: Tabakblätter beim Trocknen)

Tabakpflanzen zu Biofabriken

In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.

DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.
DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.

Biomasse-Vergasung im Testbetrieb

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.

Abbildung der Alge Delessaria
Abbildung der Alge Delessaria

Neue Biokatalysatoren im Meer entdeckt

Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.

Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.
Artemisinin (weiße Kristalle) lässt sich mit dem neu entwickelten Verfahren jetzt kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher herstellen.

Mit chemischem Trick zur Malaria-Arznei

Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.

Vom 26. bis 28. Februar fand in Berlin die BonaRes Konferenz statt. Unter den 300 Teilnehmern waren auch zahlreiche internationale Gäste.

Boden im Fokus der Forscher

Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat. 

Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.
Hybrid-Proteinnanofasern bei der Entstehung.

Mit zwei Proteinen zur Hightech-Faser

Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.

Schadstoffe im Wasser leichter abbauen

Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.

Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.
Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.

Bioökonomie sichtbarer machen

Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. 

: Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.
Bunte Mischung - Tomatenzüchtung bringt große Vielfalt auf den Teller.

Tomatenvielfalt durch Züchtung

Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.

Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.
Der Einsatz von Pestiziden kann im Boden zu toxischen Rückständen führen.

Schädliche Spuren von Pestiziden vorhersagen

Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.

In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.
In der Natur bauen Bakterien mit bestimmten Enzymen PET-Abfälle ab. Auf dieser Basis könnten auch industrielle Verfahren entwickelt werden.

Viele Bakterien fressen Plastik

Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.

Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.
Forscher kommen falschen Superfoods auf die Spur.

Falsche Superfoods aufspüren

Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.

Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.
Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus – ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologen nachgewiesen haben.

Klimawandel beeinflusst Frühling

Der Klimawandel hat offenbar großen Einfluss auf Pflanzen: Die meisten blühen deutlich früher als noch vor Jahrzehnten, wie Botaniker aus Jena herausgefunden haben.

Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.
Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger.

Hülsenfrüchte immer beliebter als Fleischersatz

Die Nachfrage nach Hülsenfrüchten ist in Europa deutlich gestiegen. Sie sind vor allem als Fleischersatz gefragt, belegt eine aktuelle Studie.

Der Prototyp des zweiarmigen Robotersystems bei ersten Feldtests.

Neuer Ernteroboter für Gurken

Die teure Handarbeit bei der Gurkenernte könnte bald vorbei sein. Berliner Forscher entwickeln einen Leichtbau-Roboter, der künftig das Pflücken übernehmen soll.

Forscher ersetzen Sojaextraktionsschrot im Futter durch teilentfettetes Larvenmehl der schwarzen Soldatenfliege.

Insektenmehl als Sojaersatz im Tierfutter

Insekten- oder Algenmehl könnte auch für Tiere eine alternative Proteinquelle sein und Soja im Viehfutter ersetzen. Das zeigt eine Studie von Göttinger Forschern.

Im Erdreich findet sich vielerorts Mikroplastik wie diese Polyacrylfasern.

Mikroplastik: auch auf dem Land gefährlich

Ansammlungen von Mikroplastik im Boden sind offenbar eine noch viel größere Belastung als in den Meeren. Darauf deutet eine Meta-Studie von Berliner Forschern hin.

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft will ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial entwickeln, das in unterschiedlichsten medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen soll.

Verträgliche Bio-Fasern für die Medizin

In Thüringen arbeiten Textilforscher an biobasiertem Nahtmaterial für chirurgische Operationen, das sich im Körper auflöst.

Zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen sollen bis zum Jahr 2020 aus der Bewirtschaftung genommen werden. Doch bis Ende 2017 hatten nur Nordrhein-Westfalen (11,5%), Niedersachsen (10%) und das Saarland (10%) die Vorgabe erfüllt.

Aufholbedarf beim Waldschutz

Eine aktuelle Analyse zur Nationalen Biodiversitätsstrategie legt nahe, dass es bei den Bundesländern noch Aufholbedarf beim Schutz der öffentlichen Waldfläche gibt.

Auswirkungen von Fruchtfolge und Monokultur: Auf dem erste Feld wird die „Norfolk-Fruchtfolge“ (Kartoffeln-Hafer-Felderbse-Roggen) angewandt, auf dem hinten Feld wurde 58 Jahre nur Roggen angebaut.

Fruchtfolgen verbessern Klimabilanz

Berliner Agrarforscher fanden heraus, dass die CO2-Bilanzen für Brot, Milch oder Biodiesel durch clevere Fruchtfolgen auf dem Acker um bis zu 22% sinken.