Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2307
Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.
Ein Korallenpolyp nimmt einen Mikroplastikpartikel (in schwarz) auf.

Mikroplastik macht Korallen krank

Gießener Forscher zeigen erstmals, wie Mikroplastik Korallen schadet: Sie werden krank, sobald sie mit den Partikeln in Berührung kommen oder mit Futter verwechseln und fressen.

Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.
Gemeinsam mit Anglern wollen Forscher Baggerseen als Lebensraum für Tiere und Pflanze erschließen.

Baggerseen ökologisch aufwerten

Gemeinsam mit Anglern wollen Berliner Forscher Baggerseen für Tier-und Pflanzenwelt aufwerten. Dafür versenken sie tonnenweise Totholz in den Gewässern und setzen Besatzfische aus.

Die elfte „Bio-based Materials“ -Konferenz in Köln verdeutlichte den wachsenden Markt für biobasierte Materialien und zeichnete innovative biobasierte Produkte und Konzepte aus.

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. 

Bienenstock am Rande eines Rapsfeldes
Dresdner Forscher sind dem therapeutischen Potenzial der Bienenstockluft auf der Spur.

Heilende Stoffe aus dem Bienenstock

Dresdner Forscher sind den heilenden Kräften der Luft des Bienenstocks auf der Spur. Sie identifizierten bereits 50 Substanzen, denen eine therapeutische Wirkung zugeschrieben wird.

freilaufende Hühner
Eine neue Technologie macht es möglich, Hühnermist als Nährstoffquelle für Dünger zu nutzen.

Hühnerkot als Düngerquelle

Die Fachhochschule Münster hat gemeinsam mit einem Industriepartner ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus Hühnerkot gewinnen und zu Dünger verarbeiten kann.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Raps gehört zu den bedeutendsten nachwachsenden Rohstoffen Deutschlands.

Biomasse-Produktion bleibt stabil

Laut dem aktuellen Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist die Biomasse-Produktion in Deutschland seit vier Jahren nahezu gleich geblieben.

Bakterien oder Pilze werden bisher als Reinkulturen zur Herstellung von Medikamenten oder Chemikalien verwendet.

Mikrobielle Mischkulturen im Visier

Viele Mikrobenarten gedeihen besser in Mischkulturen. Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von Stuttgarter Forschern widmet sich diesem Trendthema.

Kieselalgen faszinieren Forscher als Architekten hoch-filigraner Zellwände.
Kieselalgen sind effektive Sauerstoffproduzenten und faszinieren als Architekten hoch-filigraner Zellwände.(Eisalge unterm Mikroskop)

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Faser.
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der fertigen Nanocellulosefaser.

Ultrastarke Nanofasern aus Cellulose

Ein internationales Forscherteam hat mit Röntgenstrahlen am Hamburger DESY ein ultrastarkes Biomaterial hergestellt, das selbst Spinnenseide in den Schatten stellt.

Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)
Der Ostseeraum könnte als Modellregion helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. (Darßer Weststrand in Vorpommern)

Ostsee als Modellregion für Weltmeere

Forscher aus sieben Ländern plädieren dafür, die Ostsee als Modellregion für die Entwicklung weltweiter Küstengebiete zu nutzen, um globale Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.
Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future". 

Das Bakterium Bacillus subtilis schützt sich mit einem Biofilm vor Antibiotika. Vor allem der Grundbaustein TasA macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Schutzfilm von Bakterien entschlüsselt

Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.

Maisfeld in Ghana
Die Böden im westafrikanischen Burkina Faso sind trocken und nährstoffarm. Neue Kleinkläranlagen sollen Abhilfe schaffen und aufgereinigtes Wasser für die Landwirtschaft sowie Phosphor als Düngemittel bereitstellen.

Doppelter Gewinn: Wasser reinigen und Boden düngen

Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
Der Gründerwettbewerb "PlanB" will grüne Ideen fördern.

Biobasierte Business-Ideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt. 

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Tobias Erb erhält für seine bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der „künstlichen Photosynthese" den „Otto-Bayer-Preises".

Preis für Photosynthese-Bioingenieur

Bioingenieur Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den „Otto-Bayer-Preis 2018“ für die Erforschung der Künstlichen Photosynthese.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Biobasierte Inhaltsstoffe aus Algen sollen künftig noch stärker genutzt werden.

Biobasierte Inhaltsstoffe maßschneidern

Mithilfe von Biotechnologie biobasierte Stoffe für die wirtschaftliche Nutzung maßschneidern - das BMBF will solche Innovationen unterstützen und legt dazu eine Fördermaßnahme neu auf.

Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den Fadenwürmern bald den Garaus machen.
Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den winzigen Fadenwürmern bald den Garaus machen.

Tropenpilz als natürlicher Pflanzenschutz

Ein internationales Forscherteam hat in Thailand aus einem bisher unbekannten Tropenpilz Naturstoffe extrahiert, die sich zur Bekämpfung von Schadpilzen und Fadenwürmern eignen könnten.

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Ein Highlight der Bioökonomie-Ausstellung: das Bio-Hybrid-Leichtgewicht-Fahrzeug von Hobbyrennfahrer und Sänger der Hip-Hop-Gruppe „Die Fantastischen Vier“, Smudo.

Hightech-Industrie trifft Bioökonomie

Nicht nur im „Schaufenster Bioökonomie“ waren biobasierte Innovationen auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe präsent.

Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.
Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.

Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln

Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.