Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2310
Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.
Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.

Merck investiert in Laborfleisch

Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.

Der Wollkäfer Lagria villosa lebt auf verschiedenen, wirtschaftlich bedeutenden Nutzpflanzen. Vor allem auf Sojabohnen (im Bild) sind die Käfer häufig anzutreffen und richten großen Schaden an.

Springende Gene schützen Wollkäfer-Eier

Bakterien schützen Eier des Wollkäfers vor Pilzbefall. Laut Mainzer Forschern erhielten die Bakterien den Mechanismus durch natürlichen Gentransfer - eventuell sogar von Meeresorganismen.

Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.
Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.

Feinstaub lässt Bäume vertrocknen

Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur hat AMSilk Spinnenseide biotechnologisch hergestellt.

Hautpflege mit Spinnenseide

AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.

Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.

Erdbeerallergie: Die Sorte macht's

Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial. 

Das Genom der Armleuchteralge Chara braunii wurde von einem internationalen Forscherkonsortium entschlüsselt. Überaschenderweise fanden die Forscher bereits einige genetische Merkmale die typischerweise Landpflanzen vorbehalten sind.

Algen bereit für den Landgang

Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Neue biofunktionalisierte Materialien könnten den Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln verhindern.

Mit Biomolekülen Plastik veredeln

Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.

Bewachsene Hauswände sorgen für stabilere Temperaturen und verbessern deutlich das Luftklima in Städten.

Saubere Luft durch grüne Fassaden

Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.

Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.
Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.

Dynamik der Ökosysteme im Blick

Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.
Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.

Maßnahmen für nachhaltigen Palmölanbau

Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. 

Wie verständigen sich Pflanzen und Mikroben? Ein Jenaer Forschungsverbund will die Botenstoffe dazu entschlüsseln.

Mikroben-Verständigung entschlüsseln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.

Mais ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen weltweit. Durch jahrhundertelange Züchtungen wurden die Maiskolben und der Ertrag immer größer.

Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid

Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet. 

In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe.
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe

Kompostierbares Wohnlabor

Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht. 

Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.

Schweizer Geld für Berliner Aquaponik-Farm

Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Beim Rohstoffgipfel in der TU Berlin, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, ging es um die Frage, wie die Chemie nachhaltiger werden kann.

Grüne Chemie kommt an

In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin. 

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.
Fragen stellen und abstimmen via Smartphone: Auf der Agenda-Konferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" wurde auf verschiedenen Wegen kommuniziert.

Bioökonomie-Agenda mitgestalten

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.

Reife Frucht von Banksia attenuata aus Westaustralien: Die Samenkapsel in dem verholzten Zapfen gehen bei Hitze und entwickeln Wachse, die Risse in der Fruchtwand kitten. auf
Reife Frucht von Banksia attenuata: Die Pflanze besitzt einen Selbstheilungsmechanismus, der sie vor Krankheitserregern schützt.

Samenkapseln mit selbstheilenden Kräften

Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt. 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
Industriell produzierte Mikroben könnten schon bald herkömmliches Kraftfutter für Kühe ersetzen.

Mikroben-Proteine als Tierfutter

Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.

BRAIN AG und CyPlus GmbH haben ein biobasiertes Verfahren mittels Mikroben aus dem BRAIN BioArchiv entwickelt, das Edelmetalle aus Erzen isoliert. Im Bild: Feingemahlenes Golderz.

Mikroben isolieren Edelmetalle

Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.